Politik

Machtkampf im Vatikan: Papst-Wahl soll vorverlegt werden

Der starke Mann im Vatikan, Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone, möchte möglichst schnell klare Verhältnisse. Die Wahl des neuen Papstes soll vorgezogen werden. In der Vatikan-Bank hat Bertone dafür gesorgt, dass einer seiner Kritiker aus dem Aufsichtsrat verschwindet – und durch einen Vertrauten ersetzt wird.
17.02.2013 01:35
Lesezeit: 2 min

Die Papstwahl wird möglicherweise früher stattfinden als geplant. Mithilfe einer kleinen Regel in der Verfassung scheint der mächtigste Mann in Vatikan, Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone erreicht zu haben, dass die Ära Ratzinger schneller vergessen wird: Das Konklave, also die Zusammenkunft de 118 wahlberechtigten Kardinäle, dürfte bereits Anfang März zusammentreten, um den Nachfolger für Papst Benedikt XVI. zu wählen. Die Gruppe um Bertone versucht offenkundig zu verhindern, dass eine breite Diskussion über die moralischen Qualitäten der Kirche und die desaströse Lage der Finanzen vielleicht einen Reformer an die Spitze des Kirchenstaats spülen könnte.

Bertone, der bis zur Wahl eines neuen Papstes formal das Oberhaupt des Vatikan sein wird, arbeitet hinter den Kulissen bereits intensiv daran, einen Mann seines Vertrauens an die Spitze zu hieven. Bertone ist extrem umstritten. Die Veröffentlichung geheimer Dokumente über den Kammerdiener Paolo Gabriele, war von Bertone-Gegnern inszeniert worden, um dem machtbewussten Piemontesen in die Parade zu fahren. Mehrfach hatten verschiedene Kardinäle versucht, bei Joseph Ratzinger der Ablösung Bertones zu erwirken – erfolglos, weil Ratzinger, in wirtschaftlichen Themen kenntnisarm, Bertone als unverzichtbar ansah.

Bertone will vor allem verhindern, dass sich die umstrittene Vatikan-Bank IOR dem internationalen Druck beugt und weltweite anerkannte Standards vor allem gegen die Geldwäsche adaptiert. Daher hat er, nur einen Tag nach der Ernennung des deutschen Ernst von Freyberg (mehr zu seinem Hintergrund bei Blohm + Voss – hier), erwirkt, dass sein schärfster Kritiker aus dem Aufsichtsrat der Vatikan-Bank entfernt wird. Der Chef der vatikanischen Finanzaufsicht, Cardinal Attilio Nicora, hatte bereits vor einem Jahr in einem Gutachten festgestellt, dass die Vatikan-Bank die europäischen Aufsichtsbehörden an der Nase herumführt: Die Bank plane unter Bertone in keiner Weise, sich den internationalen Regeln gegen die Geldwäsche zu unterwerfen. Nicora hatte auch gegen die Ablösung von Ettore Gotti Tedeschi als Chef der Bank gestimmt. Gotti Tedeschi hatte sich kurz vor seinem Rauswurf für mehr Transparenz der Vatikan-Finanzen ausgesprochen.

Bertone möchte mit diesem Schachzug den von Ratzinger eingesetzten von Freyberg neutralisieren, gegen den er sich ausgesprochen habe. Bertone wollte einen Kandidaten seines Vertrauens an der Spitze der Bank. Von Freyberg sei ein reiner Kompromiss-Kandidat, schrieb „Il Messagero“ am Samstag.

Bertone dagegen ist ein Vertreter der diskreten Machenschaften: Im Fall des Mailänder Krankenhauses San Raffaele hatte Bertone versucht, das durch Machenschaften in die Insolvenz geschlitterte Institut mit Vatikan-Geldern zu retten. Gotti Tedeschi hatte sich dem Versuch widersetzt, durch eine Fusion die Missstände in Mailand zu verschleiern.

Bertone dürfte nun versuchen, möglichst viele Kardinäle auf seine Seite zu ziehen. Er will die vollständige Autonomie der Vatikan-Finanzen wiederherstellen und lehnt die Zusammenarbeit mit europäischen und italienischen Behörden ab. Mehrere europäische Kardinäle hat Bertone schon auf seiner Seite: Am Wochenende gaben sie zu Protokoll, dass sie nichts von einem Papst aus Afrika oder Lateinamerika halten. Europa habe der Kirche immer noch viel zu geben, sagte Kardinal Velasio De Paolis der Zeitung La Stampa.

Papst Benedikt XVI. hatte am Aschermittwoch ausdrücklich vor dem Machtkampf in der Kurie gewarnt: Die Kirche dürfe nicht ihr „hässliches Angesicht“ zeigen, Gruppeninteressen müssten hinter das Gesamtwohl zurücktreten.

Der Hintergrund für den Machtkampf liegt auch in den wirtschaftlichen Problemen der Katholischen Kirche: Allein in den USA musste die Kirche bereits drei Milliarden Dollar an Entschädigungen für Missbrauchsopfer zahlen. Drei US-Diözesen sind pleite und können nur mit Bailout-Geldern aus Rom überleben. Die Missbrauchs-Skandale haben sich ausgesprochen negativ auf die Finanzen des Vatikan ausgewirkt.

Der ehemalige IOR-Chef Gotti Tedeschi hatte in einem vertraulichen Papier eine schonungslose Analyse vorlegt: Wegen der sinkenden Einnahmen aus den von der Euro-Krise erfassten Ländern wie Italien und Spanien werde sich die Kirche selbst einem Sparprogramm unterziehen müssen.

Ratzinger, der im Vatikan weitgehend isoliert ist (mehr hier), hat angesichts der Strukturkrise als erster Papst seit Jahrhunderten seinen Rücktritt vollzogen (hier). Am Samstag erhielt er Besuch von Mario Monti – einem anderen Repräsentanten, der schon bald seine Macht verlieren könnte, wenn er als italienischer Premier nicht wieder an die Spitze der nächsten Regierung gewählt wird (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...