Deutschland

Berlin: Lehrerstreik als Auftakt zu bundesweiten Protesten

5.000 Lehrer und Erzieher haben ihre Arbeit niedergelegt. Dies sei der Auftakt zu bundesweiten Streiks im Öffentlichen Dienst, so die Gewerkschaften. Ziel sei es, eine Erhöhung der Löhne um 6,5 Prozent zu erreichen.
18.02.2013 15:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Peinliche Panne bei Luxus-Autos: BMW ruft 750.000 Autos zurück

Am Montag sind 5.000 Lehrer und Erzieher in Berlin in den Warnstreik getreten, wie die Gewerkschaft GEW mitteilte. Etwa 200 Berliner Schulen sind betroffen. „In den Schulen wird erst wieder Ruhe einkehren, wenn wir mit den Arbeitgebern einen Einstieg in einen Tarifvertrag für die Eingruppierung der Lehrkräfte vereinbart haben“, sagte Ilse Schaad, die GEW-Verhandlungsführerin bei einer Kundgebung in Berlin. Damit gaben sie den Startschuss für bundesweite Arbeitsniederlegungen im Öffentlichen Dienst. Am 19. Februar wollen Lehrer in Niedersachsen streiken. Bremen/Bremerhaven, Saarland, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind am 20. Februar von Warnstreiks betroffen. Im März drohen weitere Arbeitsniederlegungen. So rief die Gewerkschaft Verdi für den 6. März noch einmal Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg zu einem Streik auf – auch Schleswig-Holstein soll sich daran beteiligen.

Neben Verdi und der GEW beteiligt sich auch die Gewerkschaft der Polizei an den kommenden Arbeitsniederlegungen. Ziel des Streiks ist die Durchsetzung einer Lohnerhöhung um 6,5 Prozent für rund 800.000 Beschäftigte in den genannten Bundesländern. Ab dem 7. März werden zudem die Verhandlungen mit den Arbeitgebern fortgesetzt, die ihrerseits noch kein Angebot unterbreitet haben.

Weitere Themen

Schweizer Anlegerschützer: Strafanzeige gegen Novartis wegen Millionenabfindung

Italien: Banken sind fest in der Hand der politischen Parteien

Machtkampf in Brüssel: Prodi attackiert Barroso wegen Führungsschwäche

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...