Politik

Schweizer Anlegerschützer: Strafanzeige gegen Novartis wegen Millionenabfindung

Über sechs Jahre soll der scheidende Novartis-Präsident Vasella jeweils zwölf Millionen Franken erhalten. Der Zürcher Anwalt kritisiert, dass das Unternehmen und Vasella damit 72 Millionen an den Aktionären „vorbeischmuggeln“ wollen. Die verpflichtende Offenlegung der Abfindung in der Bilanz habe nicht stattgefunden.
18.02.2013 15:55
Lesezeit: 1 min

Insgesamt 72 Millionen Franken soll der Chef des Pharma-Unternehmens Novartis, Daniel Vasella, als Abfindung erhalten, wenn er nach seiner Zeit weiter als Berater für das Unternehmen tätig bleibt und nicht für einen Konkurrenten arbeitet. Nach massiver Kritik aus der Bevölkerung im Anschluss an die Bekanntgabe dieser Vereinbarung, geht nun der Zürcher Anwalt und Anlegerschützer Hans-Jacob Heitz dagegen vor: Er stellte eine Strafanzeige gegen Vasella, den Vergütungsausschuss des Verwaltungsrates und gegen den Schweizer Pharmariesen Novartis selbst.

„Das Hauptärgernis ist für mich, dass man die Rechte der Aktionäre unterlaufen hat“, sagte Heitz als er vor den Augen etlicher Journalisten, die Strafanzeige an die Basler Staatsanwaltschaft per Post abschickte. Er wirft den Beschuldigten ungetreue Geschäftsbesorgung und unwahre Angaben im kaufmännischen Gewerbe vor, so die NZZ. „Im Aktienrecht gibt es die Bestimmung, dass Vergütungen jeder Art gegenüber dem Aktionär in der Bilanz offen gelegt werden müssen“, betonte Hetz. „Das hat nicht stattgefunden“.

Heitz hofft, dass die zuständige Staatsanwaltschaft seinen eingereichten Antrag und die Sicherungsmaßnahme sofort prüfe, um die Auszahlung der Abfindung zu blockieren. Hinter der Strafanzeige stehen zudem mehrere Privatanleger. Der Erfolg der Anzeige stehe und falle nun mit der Handlung der Staatsanwaltschaft. „Die kann das mit einem Federstrich vom Tisch wischen“, so Heitz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....