Finanzen

Libor-Skandal: EU-Kommission spricht Banken pauschal von jeder Schuld frei

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Es soll keine Strafen geben, sondern nur Abschlagszahlungen. Die Banken können sich pauschal freikaufen, obwohl Millionen Anleger geschädigt wurden. Jeder kleine Ladendieb wird in Europa härter bestraft.
22.02.2013 16:43
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Mit den Manipulationen im Libor-Skandal wurden Millionen Bankkunden betrogen, weil ihnen Zinssätze verrechnet wurden, die nicht auf einem freien Markt ermittelt, sondern von einem geheimen Kartell künstlich erzeugt wurden.

Während in den USA und in Großbritannien harte Strafen gegen Banken verhängt wurden, läuft es in Europa offenbar auf einen milden Vergleich hinaus. EU-Kommissar Almunia will den Skandal noch in diesem Jahr vom Tisch haben. Offenbar fürchtet Almunia, das eine ernsthafte Untersuchung und Bestrafung die ohnehin wackligen Banken in Spanien und Frankreich über Gebühr belastet könnte.

Die EU-Kommission will ihre Ermittlungen im Libor- und Euribor-Skandal noch dieses Jahr zu Ende bringen. Dabei zeichnet sich ab, dass die Kommission den Banken ein Vergleichsangebot unterbreiten wird, berichtet Reuters. EU-Kommissar Joaquin Almunia wolle einen Gesamtvergleich für alle unter Verdacht stehenden Institute.

Libor und Euribor sind die wichtigsten Referenzzinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. 2011 hatte die Kommission Razzien bei einer Reihe von Banken durchgeführt, die der Manipulation des Euribor verdächtigt wurden, und ihre Ermittlungen später auf den Libor ausgeweitet.

Viele der beschuldigten Banken wollen sich jedoch bisher nicht mit der Kommission einigen, da sie behaupten, die Anschuldigungen seien unbegründet und sie hätten sich immer korrekt verhalten. Nur wenn sie einen Vergleich ausschlagen sollten, droht ihnen im Falle eines Schuldspruchs eine Strafe in Höhe von 30 Prozent ihrer jährlichen Einnahmen. Zu diesem harten Mittel will die EU jedoch nicht greifen, sondern läßt sich offenbar auf einen faulen Deal ein, um die Sache schnell unter den Teppich kehren zu können.

In den USA und in Großbritannien wollen sich die Behörden von den banken nicht so einfach abspeisen lassen. Es wurden bereits drei Banken zu massiven Strafzahlungen verurteilt, weitere Urteile werden erwartet. Die Banken RBS, Barclays und UBS mussten zusammen 2,6 Milliarden Dollar zahlen, weil sie zugelassen hatten, dass ihre Händler bei der Manipulation mitmachten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...