Finanzen

Libor-Skandal: EU-Kommission spricht Banken pauschal von jeder Schuld frei

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Es soll keine Strafen geben, sondern nur Abschlagszahlungen. Die Banken können sich pauschal freikaufen, obwohl Millionen Anleger geschädigt wurden. Jeder kleine Ladendieb wird in Europa härter bestraft.
22.02.2013 16:43
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Mit den Manipulationen im Libor-Skandal wurden Millionen Bankkunden betrogen, weil ihnen Zinssätze verrechnet wurden, die nicht auf einem freien Markt ermittelt, sondern von einem geheimen Kartell künstlich erzeugt wurden.

Während in den USA und in Großbritannien harte Strafen gegen Banken verhängt wurden, läuft es in Europa offenbar auf einen milden Vergleich hinaus. EU-Kommissar Almunia will den Skandal noch in diesem Jahr vom Tisch haben. Offenbar fürchtet Almunia, das eine ernsthafte Untersuchung und Bestrafung die ohnehin wackligen Banken in Spanien und Frankreich über Gebühr belastet könnte.

Die EU-Kommission will ihre Ermittlungen im Libor- und Euribor-Skandal noch dieses Jahr zu Ende bringen. Dabei zeichnet sich ab, dass die Kommission den Banken ein Vergleichsangebot unterbreiten wird, berichtet Reuters. EU-Kommissar Joaquin Almunia wolle einen Gesamtvergleich für alle unter Verdacht stehenden Institute.

Libor und Euribor sind die wichtigsten Referenzzinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. 2011 hatte die Kommission Razzien bei einer Reihe von Banken durchgeführt, die der Manipulation des Euribor verdächtigt wurden, und ihre Ermittlungen später auf den Libor ausgeweitet.

Viele der beschuldigten Banken wollen sich jedoch bisher nicht mit der Kommission einigen, da sie behaupten, die Anschuldigungen seien unbegründet und sie hätten sich immer korrekt verhalten. Nur wenn sie einen Vergleich ausschlagen sollten, droht ihnen im Falle eines Schuldspruchs eine Strafe in Höhe von 30 Prozent ihrer jährlichen Einnahmen. Zu diesem harten Mittel will die EU jedoch nicht greifen, sondern läßt sich offenbar auf einen faulen Deal ein, um die Sache schnell unter den Teppich kehren zu können.

In den USA und in Großbritannien wollen sich die Behörden von den banken nicht so einfach abspeisen lassen. Es wurden bereits drei Banken zu massiven Strafzahlungen verurteilt, weitere Urteile werden erwartet. Die Banken RBS, Barclays und UBS mussten zusammen 2,6 Milliarden Dollar zahlen, weil sie zugelassen hatten, dass ihre Händler bei der Manipulation mitmachten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber bricht aus! Folgt nun eine Rallye bis 50 USD?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 USD pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist er...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...