Politik

Vatikan nach Papst-Rücktritt defensiv: „Kritiker haben keine Autorität“

Ein Vatikan-Sprecher hat Berichte über Skandale im Vatikan zurückgewiesen. Die Kritiker hätten keine Ahnung von der Kirche. Papst Benedikt XVI. wirkte bei seinem letzten Angelus-Gebet sichtlich erleichtert und verzichtete auf weitere Andeutungen.
24.02.2013 19:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim letzten Angelus-Gebet auf dem Petersplatz zeigte sich Joseph Ratzinger sichtlich erleichtert, dass er sein Amt bald hinter sich gebracht hat. Er sagte, Gott habe ihm gesagt, er solle sich auf einen hohen Berg zurückziehen und sich dem Gebet und der Meditation widmen. Zu den Finanz-Skandalen, die seinen Rücktritt ausgelöst haben dürften, sagte der Papst nichts mehr. Seine letzte Personalentscheidung, bei der er einen in die Probleme um die Vatikan-Bank IOR verwickelten Geistlichen nach Kolumbien versetzt hatte (hier), hatte Anlass zu weiteren Spekulationen über den Zustand der Finanzen des Kirchenstaats gegeben (hier).

In den Niederungen der Tagespolitik sagte am Samstag der Sprecher des Vatikan, Pater Lombardi, dass die Kritiker der Kirche nicht verstünden, worum es der Kirche gehen. Diese Kritiker hätten im Übrigen „keine Autorität“, um sich zu äußern.

Interessanterweise hatte Lombardi noch am Freitag bei einer Pressekonferenz zu den von der Zeitung La Repubblica veröffentlichten Details zu den Vatikan-Skandalen gesagt, dass er die Behauptungen „weder bestätigen noch dementieren“ könne. Dies wurde von den italienischen Journalisten mit Aufmerksamkeit registriert: Sollte an den Darstellungen, dass der Bericht der drei Kardinäle äußerst brisante Details zu Finanz- und Sex-Skandalen enthalte, tatsächlich nichts dran sein, wäre es römischer Usus, hier ein hartes Dementi auszusprechen.

Der das letzte Gebet von Joseph Ratzinger für den bayerischen Rundfunk kommentierende Monsignore Thomas Frauenlob, als Mitglied der päpstlichen Bildungskongregation durchaus ein Kenner des vatikanischen Innenlebens, war in seiner Einschätzung wesentlich vorsichtiger: Er sagte, dass der Bericht ein Beitrag des Papstes zur Wahrheitssuche sei. Niemand wisse, was in dem Bericht wirklich steht. Es werde Aufgabe des nächsten Papstes sein, die Situation bei der der Geldwäsche beschuldigten Vatikan-Bank zu ändern. Ratzinger habe dazu den Anstoß gegeben, weil ihm an der Aufklärung der Vorfälle gelegen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...