Politik

Vatikan nach Papst-Rücktritt defensiv: „Kritiker haben keine Autorität“

Ein Vatikan-Sprecher hat Berichte über Skandale im Vatikan zurückgewiesen. Die Kritiker hätten keine Ahnung von der Kirche. Papst Benedikt XVI. wirkte bei seinem letzten Angelus-Gebet sichtlich erleichtert und verzichtete auf weitere Andeutungen.
24.02.2013 19:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim letzten Angelus-Gebet auf dem Petersplatz zeigte sich Joseph Ratzinger sichtlich erleichtert, dass er sein Amt bald hinter sich gebracht hat. Er sagte, Gott habe ihm gesagt, er solle sich auf einen hohen Berg zurückziehen und sich dem Gebet und der Meditation widmen. Zu den Finanz-Skandalen, die seinen Rücktritt ausgelöst haben dürften, sagte der Papst nichts mehr. Seine letzte Personalentscheidung, bei der er einen in die Probleme um die Vatikan-Bank IOR verwickelten Geistlichen nach Kolumbien versetzt hatte (hier), hatte Anlass zu weiteren Spekulationen über den Zustand der Finanzen des Kirchenstaats gegeben (hier).

In den Niederungen der Tagespolitik sagte am Samstag der Sprecher des Vatikan, Pater Lombardi, dass die Kritiker der Kirche nicht verstünden, worum es der Kirche gehen. Diese Kritiker hätten im Übrigen „keine Autorität“, um sich zu äußern.

Interessanterweise hatte Lombardi noch am Freitag bei einer Pressekonferenz zu den von der Zeitung La Repubblica veröffentlichten Details zu den Vatikan-Skandalen gesagt, dass er die Behauptungen „weder bestätigen noch dementieren“ könne. Dies wurde von den italienischen Journalisten mit Aufmerksamkeit registriert: Sollte an den Darstellungen, dass der Bericht der drei Kardinäle äußerst brisante Details zu Finanz- und Sex-Skandalen enthalte, tatsächlich nichts dran sein, wäre es römischer Usus, hier ein hartes Dementi auszusprechen.

Der das letzte Gebet von Joseph Ratzinger für den bayerischen Rundfunk kommentierende Monsignore Thomas Frauenlob, als Mitglied der päpstlichen Bildungskongregation durchaus ein Kenner des vatikanischen Innenlebens, war in seiner Einschätzung wesentlich vorsichtiger: Er sagte, dass der Bericht ein Beitrag des Papstes zur Wahrheitssuche sei. Niemand wisse, was in dem Bericht wirklich steht. Es werde Aufgabe des nächsten Papstes sein, die Situation bei der der Geldwäsche beschuldigten Vatikan-Bank zu ändern. Ratzinger habe dazu den Anstoß gegeben, weil ihm an der Aufklärung der Vorfälle gelegen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...