Deutschland

Stuttgart 21: Ramsauer hetzt die Deutsche Bahn auf den Steuerzahler

Der Streit um die zusätzlichen Milliarden für Stuttgart 21 erfährt eine neue Facette: Nun streiten die Gesellschafter. Verkehrsminister Ramsauer ist bereit, Steuergelder vom Bund nachzuschießen. Sollte sich Baden-Württemberg weigern, ebenfalls in den Steuertopf zu greifen, rät Ramsauer der Deutschen Bahn, das Land zu verklagen.
05.03.2013 10:57
Lesezeit: 1 min

Am Dienstagmittag wird der Aufsichtsrat der Bahn in einer außerordentlichen Sitzung über das Schicksal von Stuttgart 21 entscheiden. Die Fronten sind noch immer verhärtet. Wieder strömten am Montagabend tausende Bürger auf die Straßen, um gegen den Weiterbau zu demonstrieren.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aber hält „den Punkt zur Umkehr für überschritten“.Das bedeutet im Klartext: Der Steuerzahler muss für ein Projekt, das sich niemals rechnen wird (hier), in alle Ewigkeit aufkommen. Weil Ramsauer bereits entschieden hat, vom Bund weiterzuzahlen, verlangt er nun auch, dass das Land Baden-Württembeg seinen Bürgern in die Tasche greift.

Seiner Meinung nach müssten das Land und die Stadt nämlich Verantwortung für Stuttgart 21 zu übernehmen, sagte er der Rheinischen Post. Die Bahn könne die Mehrkosten nicht allein tragen, so Ramsauer. „Die Bahn muss die Beteiligung ihrer Projektpartner notfalls einklagen.“ Damit stützt er den Rat des Aufsichtsrater (hier). Kein Wunder, schließlich ist der Bund selbst Gesellschafter der Bahn und würde ohne Beteiligung von Baden-Württemberg und Stuttgart selbst auf den Mehrkosten sitzen bleiben.

Doch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte zuletzt angekündigt, auch einen Stopp des Projekts nicht auszuschließen. In einem Brief an den Vize-Aufsichtsratschef der Bahn, Alexander Kirchner, hatte Kretschmann signalisiert, dass das Land zu „konstruktiven“ Gesprächen bereit sei. Als Voraussetzung nannte Kretschmann jedoch, dass die Verantwortlichen des Bundes und der Bahn selbst einen Ausstieg in Erwägung ziehen würden. An Mehrkosten, die über die zugesagten 930 Millionen Euro hinausgehen, werde sich das Land dennoch nicht beteiligen, so Kretschmann.

Ursprünglich hatte sich die Koalition in Baden-Württemberg darauf geeinigt, keine Ausstiegsgespräche zu führen. Obwohl massive Zweifel darüber bestehen, ob der neue Bahnhof jemals wirtschaftlich sein werde (hier). Die Bahn selbst geht davon aus, dass ein Abbruch des Baus bei etwa zwei Milliarden Euro liegen würde. Einige Schätzung reichen bis zu drei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...