Deutschland

Stuttgart 21: Ramsauer hetzt die Deutsche Bahn auf den Steuerzahler

Der Streit um die zusätzlichen Milliarden für Stuttgart 21 erfährt eine neue Facette: Nun streiten die Gesellschafter. Verkehrsminister Ramsauer ist bereit, Steuergelder vom Bund nachzuschießen. Sollte sich Baden-Württemberg weigern, ebenfalls in den Steuertopf zu greifen, rät Ramsauer der Deutschen Bahn, das Land zu verklagen.
05.03.2013 10:57
Lesezeit: 1 min

Am Dienstagmittag wird der Aufsichtsrat der Bahn in einer außerordentlichen Sitzung über das Schicksal von Stuttgart 21 entscheiden. Die Fronten sind noch immer verhärtet. Wieder strömten am Montagabend tausende Bürger auf die Straßen, um gegen den Weiterbau zu demonstrieren.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aber hält „den Punkt zur Umkehr für überschritten“.Das bedeutet im Klartext: Der Steuerzahler muss für ein Projekt, das sich niemals rechnen wird (hier), in alle Ewigkeit aufkommen. Weil Ramsauer bereits entschieden hat, vom Bund weiterzuzahlen, verlangt er nun auch, dass das Land Baden-Württembeg seinen Bürgern in die Tasche greift.

Seiner Meinung nach müssten das Land und die Stadt nämlich Verantwortung für Stuttgart 21 zu übernehmen, sagte er der Rheinischen Post. Die Bahn könne die Mehrkosten nicht allein tragen, so Ramsauer. „Die Bahn muss die Beteiligung ihrer Projektpartner notfalls einklagen.“ Damit stützt er den Rat des Aufsichtsrater (hier). Kein Wunder, schließlich ist der Bund selbst Gesellschafter der Bahn und würde ohne Beteiligung von Baden-Württemberg und Stuttgart selbst auf den Mehrkosten sitzen bleiben.

Doch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte zuletzt angekündigt, auch einen Stopp des Projekts nicht auszuschließen. In einem Brief an den Vize-Aufsichtsratschef der Bahn, Alexander Kirchner, hatte Kretschmann signalisiert, dass das Land zu „konstruktiven“ Gesprächen bereit sei. Als Voraussetzung nannte Kretschmann jedoch, dass die Verantwortlichen des Bundes und der Bahn selbst einen Ausstieg in Erwägung ziehen würden. An Mehrkosten, die über die zugesagten 930 Millionen Euro hinausgehen, werde sich das Land dennoch nicht beteiligen, so Kretschmann.

Ursprünglich hatte sich die Koalition in Baden-Württemberg darauf geeinigt, keine Ausstiegsgespräche zu führen. Obwohl massive Zweifel darüber bestehen, ob der neue Bahnhof jemals wirtschaftlich sein werde (hier). Die Bahn selbst geht davon aus, dass ein Abbruch des Baus bei etwa zwei Milliarden Euro liegen würde. Einige Schätzung reichen bis zu drei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...