Finanzen

Draghi kann Krise nicht stoppen: „Es gibt wenig, was die EZB tun kann“

Die EZB scheint am Ende mit ihrem Latein zur Krisen-Lösung. Bei der routinemäßigen Pressekonferenz wirkte Mario Draghi ratlos und gereizt. Die EZB habe alles getan. Nun liege der Ball bei den Regierungen und den Banken.
07.03.2013 15:56
Lesezeit: 1 min

Die Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) bestehe nicht darin, die „Bilanzen der Banken aufzuräumen“: Mario Draghi konnte sich am Donnerstag auch nicht erklären, warum die Kreditvergabe der Banken an die Realwirtschaft nach wie vor nicht funktioniert. Die EZB hätte das Liquiditätsproblem gelöst. Das Eigenkapital-Problem der Banken könne sie nicht lösen. Die Banken seien noch immer sehr risikoscheu, weshalb sie den Unternehmen ungern Geld leihen. Die EZS beschloss, den Leitzinssatz unverändert zu lassen.

Draghi sagte nicht, dass die Banken extrem rsikofreudig sind, was die Finanzprodukte und Derivate anlagt: Dank der unbegrenzen globalen Geldschwemme findet so etwas wie ein finanzpolitischer Crack-Up Boom statt. Dasselbe gilt für die Aktienmärkte, wo der Dow Jones an Mittwoch einen neuen Rekordstand feierte.

Gegen die Arbeitslosigkeit, das schlechte Wachstum und die politischen Unsicherheiten könne die EZB nichts tun, sagte ein sichtlich gereizter Draghi. Sonst ist der EZB-Chef immer vergleichsweise höflich, diesmal fühlte er sich von den Fragen der Journalisten mehrfach auffallend genervt – vor allem, wenn die Journalisten Draghi nach seinem Heimatland Italien fragten, wo es ja drunter und drüber geht.

So zog sich Draghi auf die Rolle des geldpolitischen Notars zurück, verlas gelangweilt Texte anstelle eigener Antworten und machte den Eindruck, als sei die EZB von der Krise heillos überfordert. In diesem Punkt agierte Draghi ausgesprochen authentisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....