Politik

Schäuble muss Bundesbank-Gewinn nach Griechenland überweisen

Die geringen Bundesbank-Gewinne werden zum Problem für Wolfgang Schäuble. Die Bundesbank fürchtet eine Verschärfung der Euro-Krise. Erschwert wird Schäubles Lage durch die Tatsache, dass Deutschland den Großteil der Bundesbank-Gewinne für den Schuldendienst nach Griechenland weiterleiten muss.
13.03.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Der seit Ausbruch der Eurokrise schwelende Konflikt zwischen der Bundesbank und der Bundesregierung über den Kurs bei der Euro-Rettung macht sich nun auch bei der Überweisung von Bundesbankgewinnen an das Bundesfinanzministerium bemerkbar.

Statt der von Schäuble erhofften 1,5 Milliarden Euro muss er sich nun mit nur 664 Millionen Euro begnügen. Weidmann steckt den Rest der Bundesbankgewinne in die Risikovorsorge. „Die Bundesbank erhöhte demnach die Rückstellung für allgemeine Wagnisse um 6,7 Milliarden Euro auf 14,4 Milliarden Euro In den Jahren 2010 und 2011 war sie um 1,6 Milliarden Euro beziehungsweise um 4,1 Milliarden Euro aufgestockt worden.“

Von den kümmerlichen 664 Millionen Euro muss Schäuble das Meiste sogar noch laut Beschluss des Europäischen Rates an Griechenland aufgrund des Erlasses von bisher geleisteten Zinszahlungen der Griechen an die EZB weiterleiten. Mithin hat die Bundesbank der Bundesregierung eine Nullrunde verordnet. Und das ist auch gut so. Schließlich hat die schwarz-gelbe Bundesregierung Risiken bisher unbekannten Ausmaßes der Bundesbank und den Bundesbürgern aufgebürdet.

Mithin rechnet die Bundesbankspitze im Gegensatz zur Bundesregierung mit deutlichen zukünftigen Verlusten aus dem ganzen Rettungschaos der letzten Jahre. Es wäre sogar möglich, die bedrohlich angeschwollenen Target2-Salden zeigen es deutlich, dass der stetige Geldfluss der Bundesbank ganz versiegt und umgekehrt die Bundesregierung Geld an die Bundesbank transferieren muss.

Auch Zentralbanken müssen rekapitalisiert werden, wenn durch Risikoübernahmen ihr Eigenkapital ausgelöscht werden sollte. Vielleicht dient ja auch der schrittweise Transfer der Goldreserven zurück nach Frankfurt zur Vorsorge für den Fall der Fälle, dass was bisher immer wieder als unmögliches Ereignis der Öffentlichkeit verkauft wurde, doch passiert. Ein Ende des Euros.

Dann wird jeder Vermögenswert gebraucht, um die völligen Finanzkollaps auch des deutschen Finanzsystems zu verhindern. Zum Glück sind die Bundesbanker von der Zockermentalität der Bundesregierung bisher nicht infiziert worden. Sie halten Kurs und die Bürger werden es ihnen zu gegebener Zeit zu danken wissen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...