Politik

Kalte Enteignung: EU will deutschen Einfluss bei VW schwächen

Lesezeit: 1 min
14.03.2013 02:52
Das VW-Gesetz steht erneut auf dem Prüfstand: Die EU-Kommission klagt gegen die Bundesregierung und will den Einfluss der Politik bei VW schwächen. Der Vorwurf: Die Gesetzesänderungen nach dem Urteil aus 2007 seien nicht umgesetzt worden.
Kalte Enteignung: EU will deutschen Einfluss bei VW schwächen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss nach einer Klage der Kommission darüber entscheiden, ob die Bundesrepublik Deutschland das „VW-Gesetz“ nach einem Urteil aus dem Jahr 2007 gemäß den EU-Vorgaben geändert hat. Sollte dies nicht der Fall sein, droht der Bundesregierung ein Strafgeld in Höhe von 300.000 Euro pro Tag und dem Land Niedersachsen ein Einflussverlust bei VW.

Durch das VW-Gesetz durfte Niedersachsen als Aktionär je zwei Vertreter im Aufsichtsrat stellen, ohne das die Hauptversammlung darüber abstimmt. Diese Einflussnahme wurde durch die EU-Kommission verhindert. Außerdem besagt das VW-Gesetz, dass kein Aktionär mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben kann, auch wenn er mehr Anteile am Konzern besitzen sollte. Durch diese Sperrminorität sollte Niedersachsen mit seinem Anteil von 20,2 Prozent ein Vetorecht in allen wichtigen Entscheidungen behalten.

Schließlich benötigen wichtige Beschlüsse der Hauptversammlung eine Mehrheit von 80 Prozent – das Aktiengesetz sieht lediglich 75 Prozent vor. Auf diese Änderung ist die Bundesregierung nach dem ersten Urteil des EuGH bislang noch nicht eingegangen.

Die Kommission versucht bereits seit 2004 das VW-Gesetz zu kippen. Alle Entscheidungen über den Produktionsstandort bei VW bedürfen einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Aufsichtsrat. Dadurch wird eine Verlagerung der Produktion ins Ausland durch das Gesetz bislang erschwert. Auch eine feindliche Übernahme seitens der Porsche AG wurde durch das Gesetz erschwert (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...