Deutschland

Piraten: Staats-Trojaner ist Verschwendung von Steuergeld

Die Piraten haben das BKA beim Bundesrechnungshof angezeigt. Es sei Geldverschwendung, eine Spionage-Software zu kaufen, die man aus verfassungsrechtlichen Gründen gar nicht verwenden darf.
26.03.2013 00:40
Lesezeit: 1 min

Am Montag hat die Piratenpartei Deutschland das Bundeskriminalamt (BKA) wegen Misswirtschaft beim Bundesrechnungshof angezeigt. Streitpunkt ist der Einkauf einer Trojaner-Software namens FinFisher durch das BKA, von dem die Seite netzpolitik.org aus einem geheimen Dokument des Innenministeriums erfuhr. Diese verfüge der Piratenpartei zufolge „nach ersten Informationen über ähnliche technische Möglichkeiten wie der Staatstrojaner »O‘zapft is«“, heißt es in der Mitteilung der Piratenpartei.

Bei der damaligen Software „O’zapft is“ kam die Bundesanwaltschaft 2010 in einem Gutachten zu dem Ergebnis, dass „die heimliche Infiltration eines informationstechnischen Systems mit einer forensischen Software einen Grundrechtseingriff von besonders hohem Gewicht“ darstelle.

Des Weiteren wies die Bundesanwaltschaft darauf hin, dass es für den Einsatz von Staatstrojanern keine Rechtsgrundlage gebe. Das Bundesverfassungsgericht setzte bereits in einem Urteil von 2008 einen engen rechtlichen Rahmen für den Einsatz einer solchen Software. Diese dürfe nur Telefongespräche überwachen. Eine Durchsuchung von Computern und die Übertragung anderer Inhalte seien jedoch nicht möglich. Die neue vom BKA gekaufte Software FinFisher kann jedoch unter anderem auch Tastatureingaben protokollieren, Festplatten durchsuchen oder den Wohnraum mittels Webcams und Mikrofone überwachen.

Aus diesem Grund sei der Kauf der Software FinFisher Misswirtschaft, da diese nach der Einschränkung des Bundesverfassungsgerichts von 2008 nicht eingesetzt werden dürfte, so die Piraten. Außerdem handele es sich dabei um eine Software, die in Ägypten und Syrien gegen die demokratische Opposition verwendet wird.

Bei der Piratenpartei heißt es:

Die Bundesregierung und das BKA verschwenden Millionen an Steuergeldern für Kauf und Erprobung verfassungswidriger Software. Sie begeben sich damit in schlechte Gesellschaft: Diktaturen auf der ganzen Welt nutzen FinFisher, um Demokratiebewegungen zu unterdrücken. Das BKA sollte seine Gelder lieber in die Ausbildung seiner Computerforensiker stecken und so einen tatsächlichen Sicherheitsvorteil schaffen, statt sie für verfassungswidrige Software auszugeben.

Und weiter:

Entweder ist der Einkauf des Trojaners ein Zeichen dafür, dass im Bundesministerium des Inneren mehrere Jahre alte Urteile des BVerfG nicht bekannt sind, oder – was wohl am schlimmsten wäre – man dort plant, wider besseren Wissens verfassungsrechtlich nicht gedeckte Methoden anzuwenden. Dies muss aus unserer Sicht dringend aufgeklärt werden, und wir hoffen, dass eine Prüfung durch den Bundesrechnungshof dazu beiträgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...