Politik

Europäer können sich deutsche Produkte nicht mehr leisten

Deutsche Produkte werden immer häufiger ins nicht-europäische Ausland exportiert. 2012 legten die Ausfuhren in diese Staaten um knapp neun Prozent zu. Die EU-Länder verlieren indes an Bedeutung.
28.03.2013 02:43
Lesezeit: 1 min

Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor fünf Jahren hat sich der Trend der zunehmenden deutschen Exporte in Länder außerhalb Europas immer weiter beschleunigt. Ihr Anteil liegt derzeit bei etwa 31 Prozent des gesamten Exports, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie berichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 8,8 Prozent. Die Ausfuhren in die EU stiegen lediglich um 1,1 Prozent.

Der Grund für diesen Trend besteht in der schwachen wirtschaftlichen Dynamik innerhalb der EU, insbesondere in den südeuropäischen Ländern. Insgesamt liegt der deutsche Export mit 4,0 Prozent Wachstum für das vergangene Jahr jedoch noch über dem Durchschnitt des Welthandels (2,8%). Für 2012 wurden deutsche Waren im Wert von 1,1 Billionen Euro gehandelt – ein Rekordwert.

Das Wachstum wird jedoch von den europäischen Ländern gedrosselt. Die größten Abnehmer deutscher Produkte sind Frankreich (9,5%), die USA (7,9%), Großbritannien (6,6%) und die Niederlande (6,5%). Diese Länder leiden alle unter einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung infolge der Schuldenkrise. Auf Platz fünf folgt bereits China, welches einen Anteil von 6,1 Prozent am deutschen Export ausmacht.

Eine besonders hohe Nachfrage bildeten die Investitions- und Vorleistungsgüter im vergangenen Jahr. Ihr Anteil am Export wuchs um 4,2 und 6,2 Prozent. Die Konsumgüter konnten lediglich um 0,9 Prozent zulegen. Die bedeutendsten Produkte kommen aus dem Bereich der Chemie (+6,6%), von Kraftfahrzeugen (+4,3%) und Elektroprodukten (+3,2%). Zusammen mit den steigenden Arbeitskosten in Deutschland kann ein schwacher europäischer Exportmarkt die deutsche Wirtschaft weiter ausbremsen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...