Politik

Europäer können sich deutsche Produkte nicht mehr leisten

Deutsche Produkte werden immer häufiger ins nicht-europäische Ausland exportiert. 2012 legten die Ausfuhren in diese Staaten um knapp neun Prozent zu. Die EU-Länder verlieren indes an Bedeutung.
28.03.2013 02:43
Lesezeit: 1 min

Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor fünf Jahren hat sich der Trend der zunehmenden deutschen Exporte in Länder außerhalb Europas immer weiter beschleunigt. Ihr Anteil liegt derzeit bei etwa 31 Prozent des gesamten Exports, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie berichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 8,8 Prozent. Die Ausfuhren in die EU stiegen lediglich um 1,1 Prozent.

Der Grund für diesen Trend besteht in der schwachen wirtschaftlichen Dynamik innerhalb der EU, insbesondere in den südeuropäischen Ländern. Insgesamt liegt der deutsche Export mit 4,0 Prozent Wachstum für das vergangene Jahr jedoch noch über dem Durchschnitt des Welthandels (2,8%). Für 2012 wurden deutsche Waren im Wert von 1,1 Billionen Euro gehandelt – ein Rekordwert.

Das Wachstum wird jedoch von den europäischen Ländern gedrosselt. Die größten Abnehmer deutscher Produkte sind Frankreich (9,5%), die USA (7,9%), Großbritannien (6,6%) und die Niederlande (6,5%). Diese Länder leiden alle unter einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung infolge der Schuldenkrise. Auf Platz fünf folgt bereits China, welches einen Anteil von 6,1 Prozent am deutschen Export ausmacht.

Eine besonders hohe Nachfrage bildeten die Investitions- und Vorleistungsgüter im vergangenen Jahr. Ihr Anteil am Export wuchs um 4,2 und 6,2 Prozent. Die Konsumgüter konnten lediglich um 0,9 Prozent zulegen. Die bedeutendsten Produkte kommen aus dem Bereich der Chemie (+6,6%), von Kraftfahrzeugen (+4,3%) und Elektroprodukten (+3,2%). Zusammen mit den steigenden Arbeitskosten in Deutschland kann ein schwacher europäischer Exportmarkt die deutsche Wirtschaft weiter ausbremsen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...