Deutschland

Lammert: Mehr Geld für Abgeordnete = weniger Selbstbedienung?

Bundestags-Präsident Lammert will die Diäten der Abgeordneten noch vor der Bundestagswahl erhöhen. Ein merkwürdiger Vorschlag. Besser wäre: Die nächste Erhöhung wird an die Wiederherstellung der vollen Souveränität des Bundestags gekoppelt. Doch dafür fehlen Sachverstand, Charakter, Mut.
02.04.2013 01:57
Lesezeit: 1 min

Bundestagspräsident Norbert Lammert wirbt für eine Neuregelung der Abgeordneten-Diäten. Entsprechend des Vorschlags Diätenkommission, die vom Ältestenrat des Parlaments berufen wurde, soll noch vor der Bundestagswahl im September eine Einigung zustande kommen. „Eigentlich wäre es schön, wenn auch nicht unbedingt wahrscheinlich, wenn es jetzt eine einvernehmliche Verständigung unter den Fraktionen gäbe“, sagte Lammert der Leipziger Volkszeitung.

Wenn erst nach der Bundestagswahl über die Abgeordneten-Diäten beraten würde, dann entstünde der Verdacht, dass die Abgeordneten „Regelungen für sich selbst beschließen“, so Lammert. Dieses Dilemma werde sich auch nie vermeiden lassen, da die Verfassung die Parlamentarier dazu zwinge, über ihre eigenen Gehälter zu entscheiden.

In der aktuellen Beratung gehe es auch darum, „nach Regelungen zu suchen, die diesen Verdacht der Selbstbedienung reduzieren können“, sagte der Parlamentspräsident.

In der Diäten-Kommission sind frühere Verfassungsrichter, Repräsentanten der Wirtschaft und der Gewerkschaften, ehemalige Abgeordnete und Minister vertreten. Die Kommission soll die Bezahlung der Abgeordneten stärker als bisher an der Besoldung der Bundesrichter orientieren. Das lässt eine Anhebung der Diäten um mehrere hundert Euro pro Monat erwarten.

Der Vorschlag und vor allem seine Begründung zeigen, dass die Damen und Herren im Bundestag wirklich im Elfenteinturm leben: Wenn man den Vorwurf der Selbstbedienung wirklich ernsthaft entkräften wollte, würden man sich nicht wie Lammert in derartigen Haarspaltereien verlieren. Dem Bürger ist es nämlich egal, wie die Abgeordneten mit Namen heißen, die dann mehr verdienen.

Ein Diäten-Erhöhung ist völlig unangebracht, die Gehälter der Bundestagsabgeordneten sind vielleicht nicht fürstlich, aber anständig. Die nächste Erhöhung sollte man mit einer Reform des Bundestags diskutieren: In Zeiten, in denen das freie Mandat durch den militanten Fraktions-Zwang ohnehin längts außer Kraft gesetzt ist, würden deutlich weniger Abgeordnete im Bundestag reichen. Ganz zu Ende gedacht reicht sogar einer pro Fraktion, solange die anderen das Denken und die Moral wie bei allen Entscheidungen der Euro-Rettung und des ESM an der Fraktions-Garderobe abgegeben haben.

Bis dahin gäbe es ein einziges Zeichen, das dem Verdacht der Selbstbedienungen entgegengehalten werden könnte: Ein fünfjähriges Moratorium der Diäten bis zur übernächsten Legislaturperiode, verknüpft mit der Selbstverpflichtung, bis dahin die im Zuge der autokratischen Euro-Rettung verloren gegangenen Souveränitätsrechte des Deutschen Bundestags wieder vollständig herzustellen.

Zu einem solchen Leistungsversprechen fehlt es im Moment jedoch leider in allen Parteien an Sachverstand, Charakter und Mut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...