Politik

Zyperns Finanzminister Sarris tritt zurück

Nach den letzten Verhandlungen mit der Troika hat der zypriotische Finanzminister Sarris beim Präsidenten seinen Rücktritt eingereicht. Der harte Bailout-Deal, aber auch eine mögliche Verstrickungen in die Affäre um die Warnung von Insidern vor der drohenden Zwangsabgabe stehen als Grund für den Rücktritt im Raum.
02.04.2013 14:36
Lesezeit: 1 min

Kurz nachdem vermeldet wurde, dasss die zypriotische Regierung die Verhandlungen mit der Troika über das Bailout-Programm für das Land beendet hat, hat der zypriotische Finanzminister Sarris seinen Rücktritt erklärt, wie Bloomberg und nationale Medien berichten. Präsident Anastasiades soll Sarris Wunsch akzeptiert haben. Der Arbeitsminister Haris Georgiades wird Zyperns neuer Finanzminister werden. Eine komplette Kabinettsumbildung in den kommenden Stunden ist wahrscheinlich, so Kathimerini. Einige Medien vermuten als Grund für den Rücktritt Sarris eine mögliche Verwicklung des Finanzministers in die aktuellen Vorwürfe, die Regierung solle schon vor dem öffentlichen Beschluss der Zwangsabgabe Insider gewarnt haben (hier).

Zudem soll es zwischen dem Finanzminister und dem Präsident in den vergangenen Tagen zu etlichen Schwierigkeiten gekommen sein, da Anastasiades nicht mit der Arbeit des nun zurückgetretenen Finanzministers zufrieden war. Vor allem bei den Verhandlungen mit Russland konnte Sarris eigentlich keine Erfolge erzielen. Vielmehr wurde er regelrecht abserviert, statt auch nur ein wenig Entgegenkommen zu ernten (mehr hier). Und auch die Eurogruppe machte es ihm nicht einfach (hier).

Die abschließenden Verhandlungen mit der Troika haben ergeben, dass Zypern die internationalen Kredite zu einem Zinssatz von 2,5 Prozent erhalten werde. Die Rückzahlung für diese soll in zehn Jahren beginnen. Der aktuelle Entwurf des Bailout-Programms sieht neben Steuererhöhungen und Ausgabenkürzung beispielsweise auch vor, dass Zypern einen konkreten Plan für die Förderung des Offshore-Erdgases erarbeitet, um sich so selbst sanieren zu können (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...