Finanzen

DZ-Bank: Spanien braucht weitere EU-Milliarden

Selbst bei einer sehr positiven Entwicklung der Zinssätze wird die Verschuldung Spaniens weiter ansteigen. Die EU werde nicht daran vorbeikommen, Spanien mit weiteren Hilfsgeldern zu versorgen, so die DZ Bank.
12.04.2013 01:25
Lesezeit: 2 min

Die wirtschaftlichen Fakten Spaniens haben sich auch nach dem Bailout-Geld für die nationalen Banken nicht verbessert. Im Gegenteil, die vereinbarten Sparmaßnahmen und die Krise in den anderen Euroländern haben sogar dazu geführt, dass sich die Situation der Wirtschaft Spaniens noch  weiter verschlechtert hat. Entsprechend sind die Zinssätze für spanische Anleihen in den vergangenen Monaten wieder leicht gestiegen. Dies verteuert die Refinanzierungskosten für den spanischen Staat.

Spaniens Schuldenberg steigt

Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession und die Nachfrage aus dem In- und Ausland ist am Boden. Auf Grundlage dieser Eckdaten hat die DZ Bank eine Analyse zur Entwicklung der spanischen Zinssätze bis 2018 durchgeführt. Die Höhe der Zinssätze ist entscheidend, wenn es um einen weiteren Finanzierungsbedarf für das Land geht. Drei Szenarien wurden analysiert. Das Ergebnis ist eindeutig. Selbst beim positivsten Szenario wird die Staatsverschuldung auch aufgrund der Zinssätze und der Krisensituation in Spanien ansteigen. „Eine Stabilisierung des Schuldenstands in Relation zum BIP ist unter realistischen Annahmen nahezu ausgeschlossen“, so die DZ-Bank.

Im positiven Szenario (1) wird davon ausgegangen, dass die Investoren wieder risikohungriger werden. Sie setzen auf ein Überwinden der Schuldenkrise und die Zinssätze für spanische Anleihen würden fast auf das Vorkrisen-Niveau sinken. Im fairen Szenario (2) geht die DZ Bank von einer Beruhigung der Märkte und einem moderaten Rückgang der Zinssätze auf spanische Bonds aus. Das Negativszenario (3) zeigt die Entwicklung, wenn die Märkte von einer Verschlimmerung der Krise in Spanien ausgehen und die Zinssätze auf dem derzeitigen Niveau verharren würden. Im günstigsten, angenommenen Szenario (1) könnte diese Schuldenrelation bis 2019 auf etwas unter 120 Prozent des BIPs gesenkt werden. In den beiden anderen Szenarien würde sie bei 123 Prozent (Szenario 2) bzw. 130 Prozent (Szenario 3) liegen.

Spanien braucht neue EU-Gelder

„Insgesamt dürfte es Spanien im Rahmen unserer Projektionen kaum gelingen, die Neuverschuldung zu reduzieren“, so die DZ Bank. Selbst im günstigsten Fall (Szenario 1) würde zudem erst 2018 die Defizitgrenze von 3 Prozent erreicht werden. „Ein ausgeglichenes Budget, also ein Haushalt ohne neue Schulden, bleibt bis zum Ende des Betrachtungszeitraums bei den hier unterstellten Rahmenbedingungen eher ein Wunschtraum.“ Der DZ Bank zufolge  droht Spanien selbst im positivsten Szenario eine Verschuldungsfalle. Dies „dürfte die EU dazu bewegen, über Finanzierungsalternativen für Spanien nachzudenken.“ Außerdem kommt die DZ Bank zu dem Schluss, dass eine Transferunion, Eurobonds und auch ein Schuldentilgungsfonds wieder ins Gespräch kommen werden. „Entsprechende politische Vorstöße dürften vor allem nach der Bundestagswahl unternommen werden.“ Zueltzt zeigte der Fall Zypern ja, dass die EU Prozesse hinauszögern kann (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...