Deutschland

Bund zahlt Millionen für Institut, das dem Bürger das Öko-Waschen erklärt

Mit mindestens 2,3 Millionen Euro fördert das Umweltministerium ein Projekt zur Erstellung von Öko-Ratings. Als Grundlage dienen bereits bestehende Produkt-Tests. Der Steuerzahler erhält eine Webseite, die ihn zur Reduzierung der Treibhausgase motivieren soll.
14.04.2013 00:04
Lesezeit: 1 min

Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt „EcoTopTen 2.0“ des Öko-Instituts. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Deutschen „mithilfe gezielten Aktionen zu motivieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren“, heißt es auf der Webseite des Öko-Instituts. Zudem sollen Angebot und Nachfrage nach energie-effizienten Produkten erhöht werden.

Seit 2012 hat das Umweltministerium bereits 1,3 Millionen Euro zur Finanzierung des Projekts beigetragen. Bis Ende 2014 soll eine weitere Million Euro fließen, so der Bund der Steuerzahler. Hinzu kommen Fördergelder der EU.

Im Rahmen des Projekts wurde die Informationskampagne EcoTopTen ins Leben gerufen. Diese präsentiert auf ihrer Webseite Öko-Ratings für nachhaltigen Konsum. Für die Erstellung der Ratings werden auf der Grundlage von Produktsiegeln und Qualitäts-Tests alltägliche Produkte wie Kaffeemaschinen, Fernseher oder Autos bewertet.

Mit anderen Worten, die alten bereits bestehenden Tests werden lediglich neu aufbereitet. Zudem werden Ratschläge zu umweltbewusstem Verhalten gegeben. Zum Thema „Waschen und Trocken“ erfährt man:

„Waschen und Trocknen von Wäsche trägt mit rund zwei Prozent zu den gesamten Umweltauswirkungen privater Haushalte bei. Dabei spielt die Herstellung der Geräte eine verhältnismäßig geringe Rolle. Der Hauptteil der Umweltauswirkungen entsteht während der Nutzung, und zwar vor allem durch den Energie- und Waschmittelverbrauch.“

Das Öko-Institut erarbeitet nach eigenen Angaben Grundlagen und Strategien zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Es ist eng mit der Politik verbunden, für die es etwa Gutachten erstellt und Beratungstätigkeiten übernimmt. Einen erkennbaren Nutzen für den Steuerzahler bringt die Beratung allerdings meist nicht.

Im Falle EcoTopTen wird der Steuerzahler gezwungen, ein Projekt zu finanzieren, das es in ähnlicher Form bereits gibt, etwa bei der teilweise staatlich finanzierten Stiftung Warentest. Die Beamten im Umweltministerium werden selbst reichlich von Steuergeldern bezahlt. Und sie geben das Geld der Deutschen offenbar auch gern an Institute weiter, die zum Netzwerk der Öko-Begeistern  dazu gehören.

Mit Öko ist in diesem Fall vermutlich die beste Ökonomie für die staatlich geförderten Stellen gemeint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...