Finanzen

Es kracht gewaltig: London verklagt EU wegen Börsensteuer

London verschärft die Gangart gegen die EU: Weil die neue Finanztransaktions-Steuer der britischen Finanzwirtschaft Schaden zufügt, wird London Brüssel klagen. Die Klage scheint ernst gemeint zu sein.
20.04.2013 01:42
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will am Europäischen Gerichtshof gegen die geplante Steuer auf Finanz-Transaktionen klagen. Zwar hat sich die britische Regierung nicht an dem Steuer-Abkommen der elf Euro-Staaten beteiligt. Dennoch würden bei Einführung der Steuer auch die britischen Unternehmen besteuert, wenn sie mit Institutionen in elf den beteiligten Ländern handeln.

Elf Euro-Staaten wollen die Transaktions-Steuer einführen. Die Steuer wird nicht EU-weit eingeführt, weil Großbritannien, Schweden, die Niederlande und andere ein Veto dagegen angekündigt haben. Großbritannien klagt am Europäischen Gerichtshof gegen diesen Alleingang der elf Staaten.

Das Land begründet seine Klage damit, dass die Transaktions-Steuer auch für die nicht beteiligten EU-Staaten massive Folgen hätte. Dies verstoße gegen EU-Recht und widerspreche internationalen Regeln. Die Auswirkungen der Klage auf die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sind riesig. Es wird sich zeigen, inwieweit Großbritannien EU-Maßnahmen stoppen und nationale Interessen durchsetzen kann.

Es droht der EU-Austritt

Und Großbritannien könnte mit der Klage tatsächlich Erfolg haben. Denn unter EU-Recht ist ein solcher Alleingang von mindestens neun Mitglieds-Staaten nur unter Bedingungen möglich. So muss eine solche Zusammenarbeit „die Kompetenzen, Rechte und Verpflichtungen derjenigen Mitglieds-Staaten respektieren, die nicht daran teilnehmen“, heißt es in Artikel 327 des Lissabon-Vertrags.

Und offenkundig würde die Transaktions-Steuer tatsächlich in die Kompetenzen und Rechte der eigentlich nicht beteiligten Mitglieds-Staaten eingreifen. Denn mithilfe der Steuer würden etwa britische Unternehmen besteuert. Ein Drittel des britischen Handels mit Derivaten könnte von der Steuer betroffen sein.

Wenn Großbritannien den Rechtsstreit dennoch verliert, wird klar, dass das Land machtlos ist gegen die Entscheidungen der Eurozone. Seine EU-Mitgliedschaft ist dann stark infrage gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...