Finanzen

Chinesin verklagt US-Notenbank wegen Gelddruckens

Weil ihr Sparguthaben seit 2006 um 30 Prozent gesunken ist, will eine Chinesin die Fed verklagen. Ihr Vorwurf: Die Geldschwemme der US-Zentralbank habe den Wert des Dollars gedrückt. Die Fed habe ihre Monopol-Stellung ausgenutzt.
23.04.2013 10:44
Lesezeit: 1 min

Im Jahre 2006 hat eine Frau aus Kunming, in der chinesischen Provinz Yunnan, 250 US-Dollar auf einem Bankkonto in den USA angelegt. Sieben Jahre später ist ihre Geldanlage 30 Prozent weniger wert als zum Zeitpunkt der Eröffnung des Kontos. Die Chinesin macht die US-Zentralbank Fed dafür verantwortlich.

Ihre Begründung: Die Zentralbank drucke zu viel Geld. Durch die Milliarden für den US-Bankensektor konnten Investmentfirmen jedes Jahr hohe Gewinne durch Spekulationen machen (mehr hier). Die Einlagen der Sparguthaben hingegen wachsen durch die geringen Zinsen real nicht mehr.

Verteidigt wird sie von ihrem Sohn Li Zhen, der „den Prozess zum Wohle der Öffentlichkeit führen“ wolle, berichtet die SCMP. Seinem Ansatz zufolge habe die Fed eine Monopolstellung, da sie die einzige Institution ist, die Dollars drucken darf. Die Fed sei zudem eine private Institution und keine staatliche, da Banken in sie investieren können.

Durch die intensive Geldschwemme der Fed infolge der US-Finanz und Schuldenkrise hätte die Fed ihre Monopolstellung missbraucht. Anleger hätten daher ein Recht darauf, die Fed zu verklagen. Li beruft sich damit auf das am meisten zitierte rechtliche Regelwerk in den USA.

Sein Ziel sei es, dass die Fed ihr Monopol nicht weiter ausnutzt. Außerdem verlangt er eine symbolische Kompensation von 1 US-Dollar. Ob das US-Gericht die Klage allerdings annehmen wird, sei „schwierig zu sagen“, so Li. Es geht um die Frage, ob die Abwertung einer Währung ein Risiko ist, welches Anleger berücksichtigen müssten.

Denn auch in China ist die Situation ähnlich, die Schuldenkrise droht außer Kontrolle zu geraten (hier). Die Zentralbank druckt Geld, um die inländischen Unternehmen zu stützen. Diese sollen billig produzieren und gewinnbringend exportieren. Durch diese Schuldenfinanzierung der Wirtschaft fördert sie die Entstehung einer riesigen Kreditblase (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...