Finanzen

Zentralbank-Geldschwemme beschert Investment-Banken Rekord-Gewinne

JP Morgan konnte im vierten Quartal 2012 einen Gewinn von mehr als fünf Milliarden Dollar erzielen und übertraf damit die eigenen Prognosen. Bei Goldman Sachs lagen die Einnahmen sogar bei über neun Milliarden.
16.01.2013 14:24
Lesezeit: 1 min

Die großen Investment-Banken Goldman Sachs und JP Morgan haben am Mittwoch ihre Gewinne für das vierte Quartal 2012 veröffentlicht. Bei beiden liefen die Geschäfte wesentlich besser, als zuvor von Analysten angenommen. Insgesamt wiesen elf Unternehmen aus dem S&P 500 Index am Mittwoch einen Gewinn vor, berichtet Bloomberg.

So konnte beispielsweise Goldman Sachs im vierten Quartal Einnahmen in Höhe von 9,24 Milliarden Dollar erreichen – Analysten rechneten durchschnittlich mit 7,91 Milliarden Dollar. Im gesamten Jahr konnte die Bank somit einen Gewinnsprung um 68 Prozent von 4,44 auf 7,475 Milliarden Dollar vorweisen. Nur zu schade, dass die britische Notenbank die Goldmänner daran hindert, die Auszahlung ihrer Boni auf nach der Steuerreform in Großbritannien zu verschieben - dann zahlen die Banker in der City nämlich noch weniger Steuern. Das Bekanntwerden dieser Pläne hatte einen öffentlichen Proteststrum in London ausgelöst und nun muss ein Prozent mehr an die britischen Steuerzahler abgeführt werden.

Bei JP Morgan lagen die Gewinne im letzten Quartal des vergangenen Jahres bei 5,79 Milliarden Dollar. Erwartet wurde jedoch lediglich ein Gewinn von 4,95 Milliarden Dollar. Damit konnte die Bank im gesamten Jahr einen Rekord-Gewinn von 21,3 Milliarden Dollar verzeichnen– 2,1 Milliarden Dollar mehr als 2011.

Nach der Ausweitung des so genannten Q 3 der Fed im November auf mehr als 600 Milliarden Dollar  (hier) hatte die amerikanische Zentralbank noch einmal Mitte Dezember angekündigt, Geld in den Markt zu pumpen. Bisher ist wenig von dem Geld, das die Wirtschaft stimulieren sollte, in der Realwirtschaft angekommen (hier). Wie die neuesten Gewinnveröffentlichungen von Goldman Sachs und JP Morgan zeigen, haben die Banken davon jedoch kräftig profitiert. Selbst für die Fed lohnte sich das Gelddrucken, sie konnte für 2012 einen Rekord-Gewinn von 91 Milliarden Dollar vorweisen (hier). Die Bilanz der Zentralbank hat sich seit Ausbruch der Krise verdreifacht (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...