Politik

Wahl in Island: Schuldenkrise stärkt Anti-EU-Parteien

Island steht vor einem Regierungswechsel. Die isländische Bevölkerung stöhnt unverändert unter gigantischen Schuldenlasten. Ein EU-Beitritt ist für die Mehrheit der Isländer keine Lösung ihrer Probleme.
27.04.2013 18:04
Lesezeit: 2 min

Am Samstag gehen die Isländer zur Wahlurne und es sieht danach aus, als würden die Anti-EU-Parteien als klare Sieger hervorgehen. Island wird gern als erfolgreiches Beispiel für die Überwindung der Schuldenkrise herangezogen. Aber der Blick ins Land zeigt die schwere Last der Bevölkerung. Und genau diese Last, die viel mit der hohen Verschuldung der Bürger zusammenhängt, schürt den Widerstand gegen die aktuelle Regierung. Diese will näher an die EU, doch die Bevölkerung rechnet dann mit noch größeren Einschnitten.

Die isländische Regierung ließ in Folge der Finanzkrise 2008 die maroden Banken pleitegehen. Man setzte auf Inflation und vermied eine Zwangsabgabe der Bankkunden. Ein Weg, der von außen betrachtet, zum Erfolg führte. 2011 konnte Island ein Wachstum von immerhin 2,9 Prozent vorweisen und im vergangenen Jahr waren es noch 1,6 Prozent. Zahlen, von denen die meisten europäischen Länder derzeit nur träumen. Doch in Island selbst ist die Bevölkerung derzeit alles andere als zufrieden.

Die Bevölkerung leidet massiv unter der Währungsabwertung. Die Krone fiel um 50 Prozent, die Kaufkraft verringerte sich um 30 bis 40 Prozent. „Das rosige Bild, das von Island gemalt wird, ist nicht richtig“, zitiert die FT Arni Pall Arnason, den Leiter der der regierenden Sozialdemokraten. „Wir haben wirtschaftliche Schwierigkeiten, die aus dem Abfall der Währung entstanden sind.

Doch nicht nur die Kaufkraft ist ein Problem für die Bevölkerung. Noch viel bedrohlicher ist es die hohe pro-Kopf-Verschuldung. Diese liegt bei enormen 322 Prozent des verfügbaren Einkommens (hier). In Island gab es vor der Krise 2008 so gut wie keinen Mietmarkt. Der Erwerb von Immobilien schon im jungen Alter hat, ähnlich wie in den Niederlanden, Tradition. Und der große Finanzsektor machte es besonders einfach, an günstige Hypotheken zu kommen.

Doch die Mehrheit der Hypotheken in Island ist an die Inflation gebunden. Während die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren um mehr als 20 Prozent gefallen sind, stiegen jedoch die Hypotheken aufgrund der massiven Inflation. Der Preis eines über Hypotheken gekauften Hauses steht heute in keinem Verhältnis mehr zu den Hypothekenschulden. Der IWF warnte bereits davor, dass vergebene Hypotheken im Wert von 380 Milliarden Euro schon jetzt im Risiko stehen – Kreditausfällle drohen.

Genau an diesem Punkt setzt die Fortschritts-Partei um Sigmundur David Gunnlaugsson an. Im Wahlkampf versprach seine Partei beispielsweise, die Hypothekenschulden der Isländer um 20 Prozent zu reduzieren. Finanzieren will er das über die Gewährten Finanzmittel der ausländischen Gläubiger. Und Gunnlaugssons Partei ist es auch, die Island im Gegensatz zur Regierungspartei gegenüber der EU weiter abschotten will. „Was uns die wirtschaftliche Krise in Island und Europa gelehrt hat, ist, wie wichtig es ist, dass man sein eigenes Schicksal in die Hand nehmen kann“, sagte Gunnlaugsson dem WSJ. Dass genau diese Partei das Land erst unter anderem durch die Deregulierung des Finanzmarktes in die Krise führte, scheint vergessen.

Die Annäherung der derzeitigen isländischen Regierung an die EU ist in dieser wirtschaftlich schwierigen Lage vielen Isländern ein Dorn im Auge. Schließlich geht es den EU-Ländern nicht besser. Und was noch schwerer wiegt, ist die zunehmende Machtausweitung Brüssels. Die vielen, diffusen Regulierungen könnten Islands Unternehmen einschränken. Und die Zwangsabgabe in Zypern war nur ein weiterer Eingriff Brüssels in die nationale Souveränität eines Mitgliedsstaates.

Und doch zeigt der Fall Island, dass nicht die Währung Euro der Fluch vieler Euro-Länder derzeit ist. Sondern die Schuldenkrise an sich ist das Problem. Obwohl die Isländer in der Lage waren, ihre eigenen Währung abzuwerten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, steckt das Land in einer tiefen Krise. Das Schuldenproblem existiert weiterhin, die Bürger müssen zahlen.

Island hat zwar einen radikalen Schnitt bei seinen Banken gemacht.

Doch die Folgen der Exzesse müssen Generationen tragen.

Die Lektion, die Island bitter gelernt hat, steht den Euro-Schuldenstaaten noch bevor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...