Unternehmen

Handelsverband: Zweifel an Reformfähigkeit in Südeuropa

Der deutsche Außenhandel wird in diesem Jahr weiter geschwächt, warnt der Außenhandels-Verband. Der Verband äußert sich „zunehmend pessimistisch, was die Reformfähigkeit der von der Schuldenkrise besonders betroffenen Länder betrifft“.
29.04.2013 16:11
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Außenhandel wird 2013 ein deutlich schwächeres Wachstum ausweisen als bisher. Die Schuldenkrise und die harte Konkurrenz aus den USA und China belasten die deutschen Exportunternehmen. Der Rückgang in der Exportindustrie kann für Deutschlands Wirtschaft äußerst bedrohlich werden. Schließlich ist das Land stark abhängig von einem erfolgreichen Außenhandel.

Zwar werde das Handelsvolumen der deutschen Exporteure in diesem Jahr noch „moderat wachsen“, aber die deutsche Exportindustrie ist angeschlagen, sagte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), am Montag in Berlin. Die „dicken Brocken liegen noch vor uns“:

„Die weiter schwelende Euroschuldenkrise und der härter werdende Wettbewerb durch ein wirtschaftliches Comeback der USA sowie das Weitererstarken Chinas. Unsere Hauptsorge aber ist, dass wir uns selbst die meisten Steine in den Weg legen. Wir leben von der Substanz und schwächen damit die Basis für unser zukünftiges Wachstum!“

Börner sei „zunehmend pessimistisch, was die Reformfähigkeit der von der Schuldenkrise besonders betroffenen Länder betrifft“. Doch vor allem die Politiker gefährden die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exporteure. „Wir sehen nicht, dass die Parteien dies ausreichend im Fokus haben.“ Die Politik „sonnt sich vielmehr im Erfolg der Unternehmen und tut nichts, um diesen Erfolg zu konservieren“, so Börner. Statt die Probleme anzugehen, werde die Werbetrommel für die nächste Wahl gerührt.

Während andere Länder in Infrastruktur und Bildung investierten, rede man in Deutschland nur darüber. Die Schulen und Universitäten in Deutschland seien chronisch unterfinanziert. „Stattdessen wird das Geld in eine Abschaffung der Praxisgebühr und in ein Betreuungsgeld gesteckt“, so Börner. Einen weiteren Beweis für das falsche Wirtschaften der Regierung sieht Börner aber auch in der Energiewende. Diese „werde uns viel, viel Geld kosten, und das neben den Multimilliarden, die uns die Euroschuldenkrise bereits koste“. Solche Summen werde man niemals durch Steuererhöhungen aufbringen können (diese sind aber in Planung - hier).

Eine Schwächung der Export-Industrie kann sich Deutschland nicht leisten. Nimmt hier das Wachstum ab, befindet sich das Land schnell in einer Rezession. Allein 2013 machte der Export etwa 44 Prozent des BIPs aus. Die Autoindustrie ist bereits massiv geschwächt.

Insofern erhöht der BGA den Druck auf die Politik, sich von der reinen Sparpolitik zu entfernen. Vor allem geht es jedoch um die drohende Vermögenssteuer, die die Unternehmen unter allen Umständen verhindern möchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...