Politik

Für die Kultur: Frankreich plant Steuer auf Smartphones

Frankreich will internetfähige Geräte mit bis zu 4 Prozent des Kaufpreises besteuern. Mit dem so eingenommenen Geld sollen kulturelle Projekte gefördert werden. Neben Computern wären auch Smartphones, E-Reader und Spielekonsolen von der Steuer betroffen.
14.05.2013 08:49
Lesezeit: 2 min

Die französische Regierung ist auf der Suche nach Einnahmequellen. Nun könnte das Parlament bereits im Sommer über eine Steuer auf internetfähige Geräte entscheiden. Allein eine Besteuerung in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises eines solchen Geräts könnte jährlich bis zu 86 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Bis zu vier Prozent könnte die Steuer am Ende betragen. Mit den so generierten Zusatzeinnahmen sollen Kultur-Projekte gefördert werden. Frankreich ist ein Land von vielen das derzeit versucht, Technologie-Riesen wie Google zu höheren Steuerabgaben zu bringen.

Statt Strukturreformen durchzuführen, lässt sich die französische Regierung stetig neue Maßnahmen einfallen, um die Staatskasse mit zusätzlichen Einnahmen zu füllen. Nach der geplanten Auktion verschiedener Weine aus dem Weinkeller des Champs-Elysée-Palast soll nun eine neue Steuer helfen (hier). Der dazu ausgearbeitete Plan sieht vor, internetfähige Geräte zu besteuern: Zu denen dann neben Computern auch Tablets, Smartphone, Spielekonsolen und E-Reader gehören. Mit der Steuer soll die Kultur gefördert werden.

„Unternehmen, die diese Geräte herstellen, müssen in einer kleinen Weise dazu gebracht werden, einen Teil der Einnahmen aus ihren Umsatz abzugeben, um dem Urheber zu helfen", zitiert die FT Kulturministerin Aurélie Filippetti. Schließlich könne man mit den Geräten über das Internet Zugriff auf kulturelle Inhalte erlangen.

Eine Steuer für ein Smartphone würde aber „auf einem sehr niedrigen Niveau“ gehalten werden, so die Kulturministerin. Der Entwurf gibt an, dass die Steuern so niedrig gehalten werden müssten, dass sie den Verbraucher nicht bestrafen und den Schwarzmarkt dadurch ankurbeln. Bereits eine Steuer in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises könnte schon 86 Millionen Euro in die Staatskasse spielen. Bis zu vier Prozent wären möglich, so der Entwurf.

Der Entwurf zu dieser Besteuerung geht auf den ehemaligen Chef von Canal Plus, Pierre Lesucre, zurück. Hollande hatte diesen damit beauftragt, Vorschläge zu machen, wie Frankreich seiner Verpflichtung zur Wahrung der französischen Kultur im digitalen Zeitalter gerecht werden kann.

Internationale Unternehmen wie Amazon und Google, aber auch Apple, agieren weltweit und zahlen aber meist außerhalb ihrer Heimatländer nur einen minimalen Anteil an Steuern. Neben der geplanten Steuer auf internetfähige Geräte wie in Frankreich wollen die USA beispielsweise nun den Online-Handel besteuern. In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen (hier). Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Art der neuen Besteuerung vor allem eine Konsequenz haben wird: Die betroffenen Unternehmen werden in jedem Fall versuchen, die zu zahlende Steuer, an den Kunden weiter zu geben. So dass der Kunde am Ende einen höheren Preis zahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...