Politik

Für die Kultur: Frankreich plant Steuer auf Smartphones

Frankreich will internetfähige Geräte mit bis zu 4 Prozent des Kaufpreises besteuern. Mit dem so eingenommenen Geld sollen kulturelle Projekte gefördert werden. Neben Computern wären auch Smartphones, E-Reader und Spielekonsolen von der Steuer betroffen.
14.05.2013 08:49
Lesezeit: 2 min

Die französische Regierung ist auf der Suche nach Einnahmequellen. Nun könnte das Parlament bereits im Sommer über eine Steuer auf internetfähige Geräte entscheiden. Allein eine Besteuerung in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises eines solchen Geräts könnte jährlich bis zu 86 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Bis zu vier Prozent könnte die Steuer am Ende betragen. Mit den so generierten Zusatzeinnahmen sollen Kultur-Projekte gefördert werden. Frankreich ist ein Land von vielen das derzeit versucht, Technologie-Riesen wie Google zu höheren Steuerabgaben zu bringen.

Statt Strukturreformen durchzuführen, lässt sich die französische Regierung stetig neue Maßnahmen einfallen, um die Staatskasse mit zusätzlichen Einnahmen zu füllen. Nach der geplanten Auktion verschiedener Weine aus dem Weinkeller des Champs-Elysée-Palast soll nun eine neue Steuer helfen (hier). Der dazu ausgearbeitete Plan sieht vor, internetfähige Geräte zu besteuern: Zu denen dann neben Computern auch Tablets, Smartphone, Spielekonsolen und E-Reader gehören. Mit der Steuer soll die Kultur gefördert werden.

„Unternehmen, die diese Geräte herstellen, müssen in einer kleinen Weise dazu gebracht werden, einen Teil der Einnahmen aus ihren Umsatz abzugeben, um dem Urheber zu helfen", zitiert die FT Kulturministerin Aurélie Filippetti. Schließlich könne man mit den Geräten über das Internet Zugriff auf kulturelle Inhalte erlangen.

Eine Steuer für ein Smartphone würde aber „auf einem sehr niedrigen Niveau“ gehalten werden, so die Kulturministerin. Der Entwurf gibt an, dass die Steuern so niedrig gehalten werden müssten, dass sie den Verbraucher nicht bestrafen und den Schwarzmarkt dadurch ankurbeln. Bereits eine Steuer in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises könnte schon 86 Millionen Euro in die Staatskasse spielen. Bis zu vier Prozent wären möglich, so der Entwurf.

Der Entwurf zu dieser Besteuerung geht auf den ehemaligen Chef von Canal Plus, Pierre Lesucre, zurück. Hollande hatte diesen damit beauftragt, Vorschläge zu machen, wie Frankreich seiner Verpflichtung zur Wahrung der französischen Kultur im digitalen Zeitalter gerecht werden kann.

Internationale Unternehmen wie Amazon und Google, aber auch Apple, agieren weltweit und zahlen aber meist außerhalb ihrer Heimatländer nur einen minimalen Anteil an Steuern. Neben der geplanten Steuer auf internetfähige Geräte wie in Frankreich wollen die USA beispielsweise nun den Online-Handel besteuern. In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen (hier). Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Art der neuen Besteuerung vor allem eine Konsequenz haben wird: Die betroffenen Unternehmen werden in jedem Fall versuchen, die zu zahlende Steuer, an den Kunden weiter zu geben. So dass der Kunde am Ende einen höheren Preis zahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg
31.03.2025

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund...

DWN
Finanzen
Finanzen Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!
31.03.2025

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv...

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...