Finanzen

„Währungsreform“: EU will kleine Cent-Münzen vom Markt nehmen

EU-Währungskommissar Rehn will die Ein und Zwei Cent-Stücke aus dem Verkehr zu ziehen. Die EU will sich die Kosten für die Münzen sparen. Die Unternehmen dürften als Konsequenz alle Preise aufrunden. Für die Konsumenten wird im Gegenzug so ziemlich alles teurer.
14.05.2013 17:33
Lesezeit: 1 min

Künftig wird alles teurer: Die EU-Kommission will  die Ein und Zwei Cent-Stücke abschaffen. Die Cent-Beträge sind in der Tat im Alltag lästig. Doch wird die Abschaffung nicht dazu führen, dass irgendein Unternehmen seine Preise abrundet. Das hat es in der Geschichte noch nie gegeben.

Die EU verkauft die kleine Währungsreform als Sparmaßnahme: Durch die Maßnahme könnten Kosten eingespart werden, so Währungskommissar Rehn. Eine nicht ganz so effektive Alternative zur Kostensenkung wären die Änderung des Material-Mixes der Cent-Stücke oder ein billigeres Prägeverfahren.

Hintergrund der Kommission ist eine Anfrage des EU-Parlaments und des EU-Rats, inwiefern die ein und zwei Cent-Stücke noch sinnvoll sind. Wie Währungskommissar Rehn am Dienstag mitteilte, wäre aus Sicht der EU-Kommission eine Abschaffung der beiden Cent-Stücke am sinnvollsten:

Die Produktion von 1 und 2-Cent-Münzen ist eindeutig ein Verlustgeschäft für die Eurozone, wenn man die Differenz zwischen dem Nennwert der Münzen und den Kosten, die der Staat dafür trägt, um sie zu halten, betrachtet.

Auf zwei Arten könnten die beiden Cent-Stücke verschwinden. Entweder, indem innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Cent-Stücke wie möglich eingesammelt und dann als Zahlungsmittel verboten würden. Oder man würde einfach keine weiteren ein und zwei Cent-Münzen herausgegeben. Mit der Zeit würden die Münzen dann automatisch verschwinden, so die Kommission.

Seit 2002 haben beide Münzen die Eurozone 1,4 Milliarden Euro gekostet. Doch eine Abschaffung der Münzen könnte schwierig sein, so die Kommission. Eventuell würden die Bürger der Eurozone Kosten-Nutzen-Rechnung nicht nachvollziehen und eine Abschaffung der Münzen nur als Verteuerung wahrnehmen.

Etwa die Hälfte der Euro-Münzen, die sich derzeit im Umlauf befinden, seien ein oder zwei Cent-Stücke, so die Kommission. 45,8 Milliarden ein und zwei Cent-Stücke wurden von den Mitgliedsstaaten ausgegeben. Das entspricht ungefähr 137 Münzen pro Kopf.

Für die Unternehmen hätte die Abschaffung der beiden Cent-Stücke in jedem Fall den Vorteil, dass sie die Preise aufrunden könnten. Damit kann die EU Kosten senken, die Unternehmen reichen die Änderungen an den Verbraucher - und der hat keine Alternativen, als zu zahlen.

Die Abschaffung der Münzen bringt die EU wieder einen Schritt weiter bei ihren Plänen zur Abschaffung des Bargeldes (hier). Denn die große Währungsreform, die der EU vorschwebt, ist der vollständig bargeldlose Handel.

Ohne Bargeld finden alle Käufe und Verkäufe digital statt und können so besser kontrolliert werden. Um für jeden diese Transaktionen in Zukunft möglich zu machen, arbeitet die EU bereits daran, jedem Bürger ein Konto zur Verfügung zu stellen. Das macht auch den Zugriff auf die Bankkonten einfacher (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.