Politik

Privilegien auf Lebenszeit: EU-Beamte können nicht zum Sparen gezwungen werden

Die EU-Mitgliedsländer wollen die Gehälter der EU-Beamten kürzen. Doch die Beamten sagen, die unerwarteten Kürzungen seien Unrecht. Sie hätten für den Job in Brüssel immerhin ihre Heimat verlassen.
16.05.2013 14:19
Lesezeit: 1 min

Am Montag begannen Verhandlungen zwischen Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten, EU-Parlamentariern und EU-Beamten. Die Brüsseler Beamten halten die von den Mitgliedsstaaten geplanten Kürzungen bei ihren Gehältern für unrechtmäßig.

Die Führer der EU-Staaten hatten bei ihrem letzten Treffen am 7. Mai verschiedene Sparmaßnahmen vorgeschlagen. So sollen etwa die Beamtengehälter zwei Jahre lang nicht erhöht und danach weiter gesenkt werden, berichtet EUobserver. Das Renteneintrittsalter soll von 63 auf 67 Jahre angehoben werden. Die Beamten-Pensionen sollen um 20 Prozent gekürzt werden. Die Arbeitszeit soll von derzeit 37,5 Stunden auf 40 Stunden angehoben werden.

Ein Gutachten der Rechtsabteilung des EU-Rats deutet darauf hin, dass diese Kürzungen vom Luxemburger EU-Gericht zurückgewiesen werden könnten. Dort heißt es:

Die geplanten Maßnahmen würden beispiellose Veränderungen der Beschäftigungsbedingungen für die EU-Beamten bedeuten (…) Das macht es schwer vorherzusagen, in welchem Ausmaß ein bestimmtes Maßnahmenbündel von EU-Gerichten als unvereinbar mit den allgemeinen Grundlagen und fundamentalen Rechten beurteilt würde.

Alle Arbeitnehmer in Europa seien vor einem „rückwirkenden Entzug erworbener Rechte“ geschützt durch ein Prinzip, das „eng verbunden sei mit dem Recht auf Eigentum“, so das Gutachten. Plötzliche Änderungen ohne angemessene Übergangsmaßnahmen widersprächen dem Rechtsprinzip der legitimen Erwartungen. Die ursprünglich vereinbarten Arbeitsbedingungen seien entscheidend gewesen bei der Entscheidung, ein EU-Beamter zu werden. „Dazu gehört in den meisten Fällen, dass sie sowohl ihre Heimat als auch ihr Sozialversicherungssystem verlassen haben“, so das Gutachten.

Am Donnerstag und Freitag beteiligen sich fast alle Beamten des EU-Rats an einer Arbeitsniederlegung. Nur die unentbehrlichen Beamten bleiben auf ihren Posten. Bereits im Februar hatten EU-Beamte erfolgreich gegen Einsparungen des Budgets der EU-Verwaltung gestreikt (hier).

Eine Pressemeldung der Gewerkschaft der EU-Beamten kritisierte die Mitgliedsstaaten. Diese führten eine Kampagne, um „die europäischen Institutionen zu schwächen“. Die geplanten Maßnahmen würden die „Beschäftigung kompetenter Mitarbeiter“ erschweren. Brüssel werde gezwungen, auf abgeordnetes Personal aus den EU-Staaten zurückzugreifen.

Das niedrigste Gehalt für EU-Beamte beträgt 2.600 Euro. Doch hochrangige Beamte verdienen weit mehr als 10.000 Euro im Monat, zum Teil mehr als Bundeskanzlerin Angela Merkel (hier).

Sowohl die Anwälte, die das Gutachten erstellten, als auch die Brüsseler Richter, die über die Rechtmäßigkeit der Gehaltskürzungen entscheiden müssen, wären selbst von den Kürzungen betroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...