Politik

Italien beschließt offizielles Ende des Sparkurses

Die neue Regierung beendet den Sparkurs des Technokraten Monti. Die umstrittene Immobilien-Steuer wird abgeschafft und Arbeitslose sollen mehr Geld erhalten. Damit solle das Vertrauen der Italiener gestärkt werden. Wie der Steuerausfall und die Mehrausgabe finanziert werden sollen, ist allerdings nicht klar.
17.05.2013 19:18
Lesezeit: 1 min

Am Freitag beschloss das italienische Kabinett eine Reihe von Gesetzes-Entwürfen. Mit diesen Beschlüssen verabschiedet sich Regierungschef Letta gänzlich vom europäischen Sparkurs. Die Monti-Steuer wird ausgesetzt und mehr Geld ausgegeben.

Bereits vergangene Woche hatte der italienische Wirtschaftsminister Saccomanni angekündigt, keine weiteren Einsparungen und Steuererhöhungen in diesem Jahr durchzuführen (hier). Am Freitag zeigte sich nun, dass nicht nur nicht mehr gespart, sondern auch noch mehr ausgegeben werden soll. Das reißt jedoch ein Loch in die Staatskasse.

So soll beispielsweise die unbeliebte, von Mario Monti eingeführte Immobilien-Steuer ab dem nächsten Monat ausgesetzt werden. Bis Ende August werde dann eine komplette Überarbeitung des italienischen Steuer-Systems folgen, so die FT. Etwa zwei Milliarden Euro entgehen Lettas Regierung durch die Aussetzung der Monti-Steuer. Darüber hinaus gab das Kabinett bekannt, eine Milliarde Euro zusätzlich zur Unterstützung der Arbeitslosen auszugeben.

Vize-Premier Alfano sagte, die Maßnahmen seien eine wichtige Maßnahme zur Stärkung des Vertrauens der italienischen Bevölkerung und würden dem „kollabierenden“ Bausektor helfen (hier).

Wie genau die Steuerausfälle und Mehrausgaben finanziert werden sollen, sagte Italiens Regierung nicht. Alfano kündigte an, an anderer Stelle zu sparen. Er nannte aber keine Details. Ein Teil soll jedoch durch den Wegfall der Doppelbezahlung für Minister, die ein Abgeordneten-Mandat und das Amt eines Senatoren innehaben, erreicht werden. Das zumindest beschloss das Kabinett am Freitag ebenfalls.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...