Politik

Neuling Kroatien: EU-Spitze bei der Korruption

Der Deutsche Bundestag war einstimmig für einen Beitritt Kroatiens zur EU. Doch das Land ist eines der korruptesten Länder Europas. 90 Prozent der Manager sagen, es wird fast überall geschmiert.
17.05.2013 10:48
Lesezeit: 1 min

Kroatien wird am 1. Juli dieses Jahres der EU beitreten. Der Deutsche Bundestag war einstimmig für den EU-Beitritt des Landes. Doch Kroatien ist eines der korruptesten Länder in Europa, so eine aktuelle Studie.

90 Prozent der befragten Kroaten sagten: „Bestechung und Korruption sind bei den Unternehmen im Land weit verbreitet.“ Der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young hatte europaweit tausende Manager befragt, ob Unternehmen Schmiergelder zahlen, um Geschäfte zu machen, und ob sie ihre Bilanzen manipulieren (Studie hier).

David Stulb von Ernst & Young sieht einen Zusammenhang zwischen der grassierenden Korruption und der Rezession in Europa: „Unsere Studie zeigt, dass in diesem Umfeld eine alarmierende Zahl unethisches Verhalten hinnimmt, um Wachstum und ein verbessertes Ergebnis zu erzielen“, zitiert ihn EUobserver.

Im März warnte ein Bericht der EU-Kommission, dass Kroatien im Kampf gegen die Korruption nachlassen könnte, sobald es das Land in die EU geschafft hat. Zagreb wurde gedrängt, gegen organisiertes Verbrechen vorzugehen und neue Maßnahmen zu ergreifen, um öffentliche Ausschreibungen zu schützen, den Missbrauch bei staatlichen Unternehmen zu unterbinden und Whistleblowers zu schützen.

Die Korruption in Kroatien ist erschreckend. Doch in Slowenien, EU- und Eurozonen-Mitglied, ist die Lage sogar noch schlimmer. Hier sagten 96 Prozent der Manager, es gebe Bestechung und Korruption. Das ist mehr als in Kenia, wo es nur 94 Prozent sind.

Es folgten Griechenland und die Slowakei mit 84 Prozent, Tschechien mit 73 Prozent, Portugal mit 72 Prozent, Ungarn mit 70, Spanien mit 65 Prozent, Rumänien mit 61 Prozent und Italien mit 60 Prozent.

Deutlich besser schnitten die drei größten EU-Länder ab. In Frankreich sagten 27 der Manager, Schmiergeld-Zahlungen seien weit verbreitet. In Deutschland waren es 30 Prozent (mehr hier), in Großbritannien 37 Prozent. Am besten schnitten Finnland und Schweden ab mit nur je 12 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...