Deutschland

In der Krise: Merkel tauscht Wirtschafts-Gutachter aus

Das Kieler IfW wird künftig nicht mehr an der Erstellung von Frühjahrs- und das Herbstgutachten mitwirken. Begründet wird die Absage damit, dass das Institut nach den Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst zu teuer sei.
28.05.2013 09:52
Lesezeit: 1 min

Nach 60 Jahren wird das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) nun nicht mehr an den Frühjahrs- und Herbstgutachten der Bundesregierung mitwirken. Stattdessen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit den Gutachten beauftragt.

Das Frühjahrs- und das Herbstgutachten sind die beiden wichtigsten Konjunktur-Prognosen Deutschlands. Sie werden von einer Reihe deutscher Wirtschaftsinstitute erstellt, zu denen bisher auch das IfW an gehörte. Doch nun muss es Platz machen für das DIW Berlin, berichtet der DLF. Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung aus Mannheim, das mit den Kielern kooperierte, wird künftig nicht an den Gutachten mitarbeiten.

Das Bundeswirtschaftsministerium dem IfW bereits am Freitag schriftlich abgesagt. Die Arbeit sei sehr gut gewesen, aber zu teuer. Joachim Scheide, Leiter des Prognose-Zentrums im Kieler IfW, sagt: „Man will ein gutes Gutachten haben. Aber der Preis ist wohl nicht ganz irrelevant für eine staatliche Institution. Deshalb hat man eben auch auf den Preis geachtet.“

Tatsächlich hatte das Institut für Weltwirtschaft den Preis für seine Expertise im Ausschreibungsangebot erhöht. Der Preisanstieg spiegle vor allem die Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst wider, so ein Sprecher. „Es ist gewiss ein Imageverlust, aber wir brauchen uns, was die Qualität angeht, nichts vorzuwerfen.“ Man werde weiterhin regelmäßig Konjunkturprognosen erstellen und daraufhin arbeiten, im Jahr 2016 wieder dabei zu sein. Dann sollen die Gutachten neu ausgeschrieben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...