Unternehmen

Schweizer Unternehmen beklagen schlechte Zahlungs-Moral

Ausländische Firmen zahlen ihre Rechnungen immer schleppender, beklagen Schweizer Unternehmen. Der Grund: Das internationale Banken-System versagt, die Zahlungs-Modalitäten sind zu komplex.
31.05.2013 01:17
Lesezeit: 1 min

Innerhalb des letzten Jahres blieben Schweizer Unternehmen deutlich häufiger auf ihren Forderungen sitzen als noch vor einem Jahr. Vor allem die Zahlungsmoral ausländischer Unternehmen hat massiv abgenommen.

Schweizer Unternehmen räumen ihren ausländischen Geschäftspartnern in jedem dritten Fall einen sogenannten Lieferantenkredit ein. Das heißt, die Zahlung wird auf einen Termin nach der Lieferung der Ware festgelegt. Doch immer öfter wird dieser vertraglich festgelegte Termin von den Geschäftspartnern im Ausland nicht eingehalten.

Wenn ein Schweizer Unternehmen Rechnungen an ausländische Firmenkunden ausstellt, dann gibt es in 38,7 Prozent der Fälle Zahlungsverzögerungen. Auch Rechnungen an inländische Firmenkunden sind immerhin zu 31,4 Prozent überfällig, so das aktuelle Atradius Zahlungsmoralbarometer. Beide Werte liegen deutlich über den Durchschnittswerten für Westeuropa.

Zwar wurden 59,2 Prozent der überfälligen Rechnungen an ausländische Firmen noch innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeitstermin beglichen. Doch 9,2 Prozent der Forderungen gegenüber ausländischen Geschäftskunden waren auch 90 Tage nach Fälligkeit immer noch rückständig. Ein Forderungsausfall war hier sehr wahrscheinlich.

Auffällig ist, dass der Gesamtwert der überfälligen Rechnungen an ausländische Firmen um 21,3 Prozent angestiegen ist – innerhalb nur eines Jahres. Dieser Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass diejenigen überfälligen ausländischen Rechnungen, die auch nach 90 Tagen Überfälligkeit noch immer rückständig waren, um 43,7 Prozent zugenommen haben.

Die verarbeitende Industrie der Schweiz verzeichnete mit 47,1 Prozent den höchsten Anteil an überfälligen Rechnungen bei ihren ausländischen Firmenkunden. Fast jeder zweite Euro wurde hier nicht termingerecht bezahlt.

Nur in 41,4 Prozent der Fälle ist die unzureichende Verfügbarkeit finanzieller Mittel der Hauptgrund für Zahlungsverzögerungen durch ausländische Firmenkunden. Vor einem Jahr waren es noch 46,8 Prozent. Heute geben 42,9 Prozent der Schweizer Unternehmen an, dass ihre ausländischen Geschäftspartner ihre Rechnungen hauptsächlich aufgrund von Unzulänglichkeiten des Bankensystems sowie der Komplexität des Zahlungsverfahrens zu spät zahlten.

Der Gesamtwert der uneinbringlichen Forderungen an ausländische Firmenkunden ist deutlich angestiegen: 7,0 Prozent des Gesamtwerts der Forderungen an ausländische Firmenkunden wurden von den schweizerischen Unternehmen als uneinbringlich abgeschrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...