Unternehmen

Frankreich: Mittelstand attackiert Präsident Hollande

Die französische Regierung plant erhebliche zusätzliche Belastungen für Ein-Mann-Unternehmen: mehr Bürokratie und mehr Steuern. Eine Online-Petition hat bereits 60.000 Unterschriften gegen die Regierungspläne gesammelt.
03.06.2013 11:37
Lesezeit: 1 min

Im Jahr hatte der damalige Präsident Nicolas Sarkozy den Ein-Mann-Unternehmen bürokratischen und steuerliche Vereinfachungen verschafft. Diese will die aktuelle Regierung rückgängig machen. Damit droht sie die Arbeitslosigkeit im Land zu verschärfen.

Die Lobbygruppe Les Poussins ist empört über die Pläne der Regierung, ein Gesetz des früheren Präsidenten Sarkozy aufzuheben, berichtet die FT. Das Gesetz hatte den Kleinstunternehmern des Landes Erleichterungen bei bürokratischen Hürden und Steuern verschafft. Es wurde 2008 verabschiedet und erlaubt Ein-Mann-Unternehmen die einfachere Registrierung. Normalerweise fallen in Frankreich bei der Registrierung von Unternehmen hohe Kosten an. Sarkozy erleichterte den Ein-Mann-Unternehmen die Anmeldung.

Inzwischen gibt es 870.000 Ein-Mann-Unternehmen – fast genauso viele wie andere Unternehmen. Doch sie tragen nur 0,23 Prozent zum französischen BIP bei. 90 Prozent von ihnen verdienen weniger als den Mindestlohn. Wenn es diese Ein-Mann-Unternehmen nicht gäbe, wäre die Arbeitslosigkeit im Land noch deutlich größer.

Bis zum Sonntag unterzeichneten 60.000 Unterstützer eine Online-Petition von Les Poussins gegen die von der Regierung geplanten Änderungen für Ein-Mann-Unternehmen. Kritisiert wird etwa, dass die Regierung die Länge der Erleichterungen bei Bürokratie und Steuern auf zwei bis fünf Jahre verkürzen will. Dies „riskiert, den Sinn der Regelungen zunichtezumachen und hundert Tausende von uns in Schwierigkeiten zu bringen“, so die Petition

Ihren Namen Les Poussins (die Hühner) begründet die Gruppe damit, dass auch ihre Unternehmen klein wie Hühner sein, aber zu Hähnen heranwachsen könnten. Auf der Webseite von Les Poussins steht: „Schaut, wie viele wir sind in derselben Situation – Menschen über 50, die eine Möglichkeit gefunden haben zu arbeiten, langzeit-beschäftigte Menschen, allein erziehende Mütter im Überlebenskampf. Wir dürfen nicht aufgeben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...