Unternehmen

Hohe Steuern zerstören Moral der Skandinavier

In der EU arbeiten rund 30 Millionen Menschen in der Schattenwirtschaft. Die skandinavischen Länder liegen überraschender Weise über dem OECD-Durchschnitt. Der Grund: Die hohen Steuern bereiten vielen Unternehmen Probleme. Kleine und mittelständische Unternehmen können nur in einem Schwarzmarkt gewinnbringend wirtschaften.
04.06.2013 22:51
Lesezeit: 1 min

Der Anteil der Schattenwirtschaft in Europa ist noch immer groß. Wie eine aktuelle Studie des britischen Think Tanks Institute of Economic Affairs (iea) zeigt, arbeiten 30 Millionen Menschen in ganz Europa schwarz. Die Schattenwirtschaft macht beispielsweise in Italien, Griechenland und Spanien immerhin durchschnittlich 20 Prozent des nationalen Einkommens aus.

Doch nicht nur die südlichen Länder sind davon betroffen. Der Studie vom iea zufolge ist der Anteil der Schattenwirtschaft in den skandinavischen Ländern gemessen am jeweiligen BIP über dem OECD-Durchschnitt.

„Das ist interessant, weil die nordischen Ländern oft als Länder mit einem hohen Grad an Gleichheit angesehen werden. Diese Gleichheit wiederum, so wird gemeinhin angenommen, erhöht das Vertrauen und gute soziale Normen.“

Aber die skandinavischen Länder haben „sehr hohe Steuerlasten“, so die iea. Wenngleich die bürokratischen Hürden nicht so groß sind. Ein niedriges Einkommen, wie es in viele Ländern zu einer starken Schattenwirtschaft führt, liege in Skandinavien jedoch nicht vor. In Finnland machte die Schattenwirtschaft 2012 dennoch 13,3 Prozent des nationalen BIPs aus und in Schweden sogar 14,3 Prozent. Für Norwegen erhielt der Think Tank seit 2008 keine aktuellen Daten mehr. Die zuletzt verfügbaren Daten stammen aus dem Jahr 2007. Damals lag der Anteil der Schattenwirtschaft am norwegischen BIP bei 18 Prozent.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch Dänemark (13,4% des BIP). Der Think Tank iea verweist in seiner Studie auf eine Untersuchung von Hvidtfelkdt, die zwischen 2008 und 2010 durchgeführt wurde. Damals gaben mehr als die Hälfte der befragten Dänen an, über den Zeitraum eines Jahres Schwarzarbeit in Anspruch genommen zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...