Finanzen

USA: Vermögensverwalter mit heftigen Verlusten

Im Mai haben Anleihefonds erstmals seit der Finanzkrise 2008 wieder deutliche Verluste gemacht. Vor allem Fonds, die in US-Staatsanleihen investierten, verloren viel Geld. Der weltweit größte Anleihefonds Total Return Fund verlor im Mai 2,2 Prozent.
04.06.2013 08:58
Lesezeit: 1 min

Alle US-Investmentfonds, die in Anleihen investieren, haben im Mai Geld verloren. Die Anleiherenditen stiegen weltweit, da Investoren ein Ende der extremen geldpolitischen Maßnahmen der US-Zentralbank Federal Reserve erwarteten. Dies zeigt die Risiken für Anleger, wenn die Zinsen steigen.

US-Investmentfonds, die in höher bewertete Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von zehn Jahren investierten, verloren im Mai 1,8 Prozent. Das ist das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise im Oktober 2008, zitiert die FT den Arbeitskreis Lipper.

Ein so deutlicher Rückgang ist bei Anleihefonds selten. Mit Vermögen im Wert von mehr als 900 Milliarden Dollar (700 Milliarden Euro) sind sie die beliebtesten Investmentfonds. Seit der Finanzkrise ist der Großteil des Geldes der Sparer in diese Anlageform geflossen. Die Sparer suchten nach einem regelmäßigen Einkommen mit geringem Risiko.

Bill Gross ist der Chef von Pimcos Total Return Fund, dem weltweit größten Anleihefonds im Wert von 293 Milliarden Dollar. Er hat dieses Jahr massiv US-Staatsanleihen gekauft. Diese seien die sichersten Anlagen in einer Welt, in der „fast alle Märkte in Blasen und falsch bewertet sind“, sagte Gross.

Doch Staatsanleihen sind im Wert gefallen. Die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen stieg von 1,6 Prozent Anfang Mai auf 2,1 Prozent letzten Freitag. Der Total Return Fund verlor 2,2 Prozent und war somit der größte Verlierer.

Ben Bernanke, Chef der US-Zentralbank, sagte im Mai, dass Käufe von US-Staatsanleihen in den kommenden Monaten zurückgefahren werden könnten. Die Anleihekäufe durch die Federal Reserve sollen die Zinsen für die US-Regierung niedrig halten. Wenn die Zentralbank ihre Anleihekäufe zurückfährt besteht jedoch die Gefahr, dass die US-Regierung ihre Schulden nicht mehr bezahlen kann.

Trotz des Preisrückgangs ist auch im Mai Geld in die Anleihefonds geflossen. In den ersten fünf Monaten des Jahres investierten Anleger 135 Milliarden Dollar in steuerpflichtige Anleihefonds. Das ist weniger als die 145 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum, aber mehr als noch 2011. Noch sind die Verluste der Anleihefonds relativ gering, etwa im Vergleich zu Gold, das nach dem massiven Preisrückgang im April sich auch im Mai weiter verbilligte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....