Politik

USA: Massive Landflucht unter jungen Leuten

Die Landflucht junger US-Amerikaner hat sich beschleunigt. Zum ersten Mal verließen mehr Menschen die ländlichen Regionen als neue hinzukamen. Dies gefährdet die Versorgung der Gebiete außerhalb der Städte und könnte auch negative politische Folgen für die Republikaner haben.
05.06.2013 09:22
Lesezeit: 1 min

Die neuesten Daten des amerikanischen Zensus-Büros zeigen, dass zunehmend mehr junge Amerikaner die ländlichen Regionen verlassen. Sie suchen Arbeit in den Städten. Aber auch die Geburtenrate und die Zuzüge haben rapide abgenommen. Von 2010 bis 2012 verließen 179.000 US-Bürger das Land in Richtung Stadt, aber nur rund 135.000 Bürger zogen auf das Land. Vor allem im mittleren Westen und in Teilen des ehemals sehr industriellen Nordostens sind davon betroffen.

Es ist das erste Mal, dass das „natürliche Wachstum“ der ländlichen Regionen nicht ausreichte, um Wegzüge und Sterbefälle auszugleichen, so die FT mit Verweis auf die Untersuchung des Zensus-Büros. Der Rückgang der Bevölkerung habe sich zwischen 2010 und 2012 massiv beschleunigt. Zudem sank auch die Bevölkerung im Stadtumland das erste Mal. Ein Gebiet, das in den vergangenen Jahrzehnten sehr starke Bevölkerungszuwächse verbuchte.

Lediglich ländliche Gebiete, in denen neue Energiequellen wie etwa in North Dakota gefunden wurden, können noch ein Wachstum der Bevölkerung aufweisen. Nur 15 Prozent der US-Bevölkerung ist mittlerweile auf immerhin 72 Prozent der Landesfläche verteilt.

Dies kann sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. Vor allem die Demokraten profitieren von der Entwicklung. Die Präsidentschaftswahlen hatten gezeigt, dass Obama vor allem in den Städten und deren Umland punkten konnte. Die Wählerschaft ist aufgrund der Konzentration, die Städte schaffen, schneller zu erreichen und zu mobilisieren. Der Einfluss von politischen Traditionen innerhalb der Familie auf die jungen Amerikaner schwindet zudem durch deren Wegzug aus den ländlichen Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...