Finanzen

Beppe Grillo: Italien braucht einen Schuldenschnitt

Die Schulden des Landes seien nicht mehr tragfähig, so der M5S-Chef. Zwar wäre eine Abwertung der Währung ein vorübergehender Ausweg. Doch dieser Weg sei versperrt, denn Italien habe seine geldpolitische Unabhängigkeit verloren. Es bleibe daher nur ein Schuldenschnitt.
17.06.2013 03:11
Lesezeit: 1 min

Der Chef des Movimento 5 Stelle Beppe Grillo sieht in einem Schuldenschnitt den einzigen Ausweg aus der massiven Verschuldung Italiens. Dies müsse schnell geschehen, solange die deutschen und französischen Banken diese Schuldtitel noch in ihren Bilanzen haben.

Es gebe nur zwei Möglichkeiten, schreibt der M5S-Chef Beppe Grillo auf seinem Blog. Entweder müssten die Schulden des Landes umstrukturiert werden oder die Wirtschaft des Landes breche zusammen. Ein Großteil der Schulden habe Italien bei Deutschland und Frankreich, sodass ein Schuldenschnitt Italien nicht so sehr schadet.

Die Schulden Italiens erhöhen sich um 120 bis 130 Milliarden Euro pro Jahr. Das Land zahlt jedes Jahr mehr Zinsen. Inzwischen sind es circa 100 Milliarden Euro pro Jahr. Diese Zinsen müssten aus Steuergeldern bezahlt werden, so Grillo. Dadurch fehle dem Staat immer mehr Geld für seine laufenden Ausgaben. Zudem steige die Schuldenquote immer weiter. Im vergangenen Jahr lag die Schuldenquote Italiens bei 127 Prozent.

„Ein vorübergehender Ausweg wäre eine Abwertung unserer Währung – aber wir haben unsere geldpolitische Unabhängigkeit verloren, die Lira gibt es nicht mehr“, schreibt Grillo. Der Movimento strebt derzeit ein Referendum darüber an, ob Italien den Euro als Währung behalten soll (mehr hier).

„Die einzige Möglichkeit ist eine Umstrukturierung unserer Schulden.“ Es müsse über die Zahlungsbedingungen verhandelt werden. Zudem müsse Italien in den Verhandlungen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Faust auf den Tisch hauen und zum Beispiel die Schaffung von Euro-Bonds fordern, damit das Risiko der einzelnen Länder auf Europa übertragen wird, so Grillo.

Italien fahre eine selbstmörderische Strategie, so Grillo. Die italienischen Banken kauften italienische Staatsschulden aus dem Ausland, statt Kredite an die Unternehmen im Land zu vergeben (mehr hier). Doch wenn die italienischen Staatsschulden nach Italien zurückkehren, dann „werden wir allein mit unserem Schicksal sein“, schreibt der M5S-Chef.

Noch habe Italien Verhandlungsmacht. „Wir haben eine geladene Waffe in der Hand“, schreibt Grillo. Bald werde es zu spät sein. Der Movimento 5 Stelle hatte zuletzt bei den Kommunalwahlen herbe Verluste hinnehmen müssen (mehr hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...