Politik

Trotz deutscher Kritik: Polizei geht gewaltsam gegen Taksim-Demonstranten vor

Der türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu und Guido Westerwelle haben sich nach dem diplomatischen Streit in Doha getroffen. Unterdessen protestierten in Istanbul und in Köln Zehntausende gegen den türkischen Premier Erdoğan. In Istanbul kamen erneut Wasserwerfer und Tränengas zum Einsatz.
23.06.2013 00:31
Lesezeit: 1 min

Nachdem am späten Freitagabend bereits der türkische EU-Minister Egemen Bağış als auch der Sprecher des Auswärtigen Amts, Andreas Peschke, mildere Töne angeschlagen haben, kam es an diesem Samstag nun zu einem Treffen der beiden Außenminister. Ahmet Davutoğlu und sein deutscher Amtskollege Guido Westerwelle sind in Doha zusammengekommen.

Das Vier-Augen-Gespräch habe in einer „konstruktiven und freundschaftlichen“ Atmosphäre stattgefunden, hieß es nach dem Meeting. Als Partner und Freunde habe man über alles gesprochen, auch über die Beziehungen der EU zur Türkei.

Unterdessen sei auch der deutsche Botschafter in Ankara, Eberhard Pohl, mit dem Staatssekretär im Außenministerium, Feridun Sinirlioğlu, in Ankara zusammengekommen. Das Treffen habe rund eineinhalb Stunden gedauert, berichtet die Hürriyet. Eigentlich war Pohl bereits am Freitag einbestellt worden. Da er jedoch nicht in der Stadt war, konnte er der Forderung nicht nachkommen.

Unterdessen gab es unter dem Motto „Überall ist Taksim. Überall ist Widerstand“ am Samstag in Köln eine Solidaritätskundgebung. Auf dem Kölner Heumarkt zwischen 30.000 und 40.000 Menschen zusammengekommen sein, so der Kölner Stadtanzeiger. Die Kundgebung wurde von der Alevitischen Gemeinde Deutschland organisiert. „Es geht uns um ein Zeichen für Menschenrechte, Demokratie und Toleranz“, heißt es hierzu in einer Mitteilung des Vereins, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt.

Darin wird auch gewarnt: „An den Grenzen zu Europa darf kein islamistischer Terrorstaat entstehen, der seine Bevölkerung systematisch unterdrückt.“ Zu den insgesamt sieben Kernforderungen gehört unter anderem auch der Rücktritt des türkischen Premiers mit sofortigen Neuwahlen. Bis das nicht geschehen sei, dürfe auch kein neues Beitrittskapitel bei den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU eröffnet werden.

In der Türkei ging indes am Samstag die Istanbuler Polizei erneut gegen die Demonstranten vom Taksim Platz vor. Nach einer relativ ruhigen Woche, die vor allem durch stummen Protest geprägt war, setzten die Sicherheitskräfte nun abermals Wasserwerfer ein, um die Menschenmengen zu vertreiben. Die Anwohner rund um den Taksim Platz ließen zum Zeichen ihres Protestes und ihrer Solidarität mit den Demonstranten erneut Töpfe und Pfannen knallen. Letztere riefen unterdessen „Polizisten, verratet nicht Euer Volk!“, wie die türkische Zeitung Zaman berichtete.

Im Zuge des Einsatzes gegen 20.30 Uhr (Ortszeit) soll sich der Taksim Platz geleert haben. Nachdem sich etliche Demonstranten jedoch in der İstiklal Avenue und auch in anderen Nebenstraßen wieder zusammengefunden hatten, habe die Polizei Tränengas eingesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...