Deutschland

Siemens will 1.700 Stellen in Deutschland abbauen

Die Energiesparte macht Siemens zu schaffen. Nach dem Millionen-Desaster bei der Solarthermie hat die Geschäftsführung nun beschlossen, weitere Stellen im Energiesektor abzubauen. Überwiegend in Deutschland werden Arbeitsplätze gestrichen.
01.07.2013 01:03
Lesezeit: 1 min

Aus Managerkreisen wurde bekannt, dass Siemens seine Energiesparte verkleinern will. Der Konzern will 1.700 Stellen streichen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die wegfallenden Arbeitsplätze betreffen die Standorte in Erlangen und Offenbach sowie Mühlheim an der Ruhr. Aus Insiderkreisen heißt es, allein in Mühlheim an der Ruhr sollen 140 Stellen abgebaut werden.

Siemens muss Kürzungen vornehmen. Konzern-Chef Peter Löscher will eine Rendite von zwölf Prozent erreichen. Bis 2014 will er dafür sechs Milliarden Euro sparen. Noch im Dezember hat Siemens angekündigt, nur 1.100 Arbeitsplätze Im Energiebereich streichen zu wollen. Warum es jetzt 1.700 Arbeitsplätze – immerhin fast ein Drittel mehr –  sind, bleibt unklar. Konzernweit könnten sogar bis zu 12.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Denn auch im Ausland muss sich Siemens verkleinern. Der Ausstieg aus der unrentablen Solarthermie kostet nicht nur 280 Arbeitsplätze in Israel, sondern bedeutet auch einen Verlust von 300 Millionen Euro (mehr hier). Im Zuge der Energiewende ist das Geschäft mit konventionellen Gas- und Dampfkraftwerken – einst eine tragende Säule für Siemens Energy-Sparte – eingebrochen.

Löscher steht unter Druck. Durch Verzögerungen bei der Auslieferung der ICEs an die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr und die Verluste beim Leuchtmittelhersteller Osram muss er sich auf der nächsten Hauptversammlung verantworten. Ob Löscher seine zweite Amtszeit beenden kann, ist angesichts der Bilanz des Konzern-Chefs unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...