Deutschland

Siemens will 1.700 Stellen in Deutschland abbauen

Die Energiesparte macht Siemens zu schaffen. Nach dem Millionen-Desaster bei der Solarthermie hat die Geschäftsführung nun beschlossen, weitere Stellen im Energiesektor abzubauen. Überwiegend in Deutschland werden Arbeitsplätze gestrichen.
01.07.2013 01:03
Lesezeit: 1 min

Aus Managerkreisen wurde bekannt, dass Siemens seine Energiesparte verkleinern will. Der Konzern will 1.700 Stellen streichen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die wegfallenden Arbeitsplätze betreffen die Standorte in Erlangen und Offenbach sowie Mühlheim an der Ruhr. Aus Insiderkreisen heißt es, allein in Mühlheim an der Ruhr sollen 140 Stellen abgebaut werden.

Siemens muss Kürzungen vornehmen. Konzern-Chef Peter Löscher will eine Rendite von zwölf Prozent erreichen. Bis 2014 will er dafür sechs Milliarden Euro sparen. Noch im Dezember hat Siemens angekündigt, nur 1.100 Arbeitsplätze Im Energiebereich streichen zu wollen. Warum es jetzt 1.700 Arbeitsplätze – immerhin fast ein Drittel mehr –  sind, bleibt unklar. Konzernweit könnten sogar bis zu 12.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Denn auch im Ausland muss sich Siemens verkleinern. Der Ausstieg aus der unrentablen Solarthermie kostet nicht nur 280 Arbeitsplätze in Israel, sondern bedeutet auch einen Verlust von 300 Millionen Euro (mehr hier). Im Zuge der Energiewende ist das Geschäft mit konventionellen Gas- und Dampfkraftwerken – einst eine tragende Säule für Siemens Energy-Sparte – eingebrochen.

Löscher steht unter Druck. Durch Verzögerungen bei der Auslieferung der ICEs an die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr und die Verluste beim Leuchtmittelhersteller Osram muss er sich auf der nächsten Hauptversammlung verantworten. Ob Löscher seine zweite Amtszeit beenden kann, ist angesichts der Bilanz des Konzern-Chefs unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...