Finanzen

Nervosität an den Märkten: Börsen auf Talfahrt

Nur noch etwas mehr als zweieinhalb Monate bis zur Bundestagswahl und es ist genau das eingetreten, was Angela Merkel verhindern wollte. In Portugal und Griechenland gibt es zwei handfeste Regierungskrisen, die Zinsen für Anleihen sind wieder auf Rekordniveau. Und die Aktienkurse fallen.
03.07.2013 13:30
Lesezeit: 1 min

Es ist fast so, als hätte es Draghis Ankündigung des neuen Anleihekauf-Programms (OMT) nie gegeben. Die Eurokrise hat mit aller Macht zurückgeschlagen. Was sich am Dienstag bereits angekündigt hatte, zeigte sich am Mittwoch schon in den ersten Handelsstunden: Massive Turbulenzen an den europäischen Märkten.

So haben beispielsweise die Zinssätze für portugiesische Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Mittag die 8-Prozent-Marke durchstoßen (hier). Und für fünfjährige Anleihen werden durchschnittlichen wieder 7,16 Prozent verlangt. Aber auch in Irland, Spanien, Italien und Griechenland kletterten die Renditen für die Bonds deutlich nach oben. Für deutsche Anleihen, finnische und niederländische ging es hingegen wieder nach unten.

Kurzum – alles wie vor etwa einem Jahr.

So kämpft beispielsweise auch Griechenland erneut mit einer Regierungskrise und kann die Bedingungen der Troika nicht erfüllen (hier). Und in Portugal verabschieden sich gerade in Folge der anhaltenden Proteste die Minister aus ihren Ämtern (mehr hier).

Entsprechend sackten die Leitindizes in den ersten Handelsstunden deutlich ab. Der Dax gab zwischenzeitlich um 129,83 Punkte nach, der französische CAC 40 sackte um 60,50 Zähler ab. Ähnlich schlecht sieht es derzeit beim FTSE MIB (-2,03%), beim portugiesischen PSI 20 (-5,32%) oder auch beim spanischen IBEX 35 (-3,04%) aus.

Bei den Banken ein noch dramatischeres Bild, da drei große europäische Banken auch noch am Dienstagabend von der Ratingagentur S&P herabgestuft wurden (hier). Der europäische Branchenindex liegt derzeit etwa bei einem Minus von 2,47 Prozent. Die Aktien der portugiesischen Banken verzeichneten Verluste im zweistelligen Bereich.

Diese Turbulenzen und die nicht absehbaren Entwicklungen in Ägypten haben auch dazu geführt, dass Deutschlands größter Wohnungsvermieter den für Mittwoch geplanten Börsengang bis auf weiteres verschoben hat. Als Grund nannte das Unternehmen Deutsche Annington in einer Mitteilung die anhaltend ungünstigen Marktentwicklungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....