Finanzen

EU-Kniefall vor Lobby: Bank- und Kreditkarten werden deutlich teurer

Unternehmen leisten künftig weniger Bank-Abgaben, wenn Kunden mit Kreditkarten zahlen. Die Banken wollen die Verluste nicht auf sich sitzen lassen. Sie kündigen teils saftige Preiserhöhungen für Bank- und Kreditkarten an. In diesem Spiel zahlt immer der Konsument.
06.07.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

 

Konsumenten innerhalb der EU müssen sich bald auf steigende Kosten bei der Nutzung von Kreditkarten einstellen. Auch die Nutzung des Bankkontos könnte teurer werden. Der Grund ist eine neue Regelung der EU: Künftig sollen Einzelhändler weniger Abgaben an Kreditinstitute leisten, wenn ihre Kunden mit Bank- oder Kreditkarte zahlen.

Der Fall ist ein Lehrbeispiel, wie die Brüsseler Politik funktioniert: Eine Lobby verschafft sich Gehör und setzt sich durch. Die unterlegene Lobby - in diesem Fall die Banken-Lobby - wälzt die neuen Kosten auf den Konsumenten ab.

Die Maßnahmen de EU haben oft keinen anderen Zweck, als einer bestimmten Lobby gefällig zu sein.

Was jedoch für die Unternehmen eine Erleichterung darstellen soll, wird für die Konsumenten zu einer Belastung. Denn die Kreditinstitute werden direkte Verluste durch die Reduzierung der Händler-Gebühr verbuchen. Auf den Verlusten wollen sie keineswegs sitzenbleiben. Auch die Händler werden die eingesparten Kosten nicht wieder abgeben, indem sie die Preise senken.

Wie der Express berichtet, soll es sich allein bei den britischen Banken um 2,4 Milliarden Pfund handeln (etwa 2,8 Milliarden Euro), die sie an den Einzelhandel verlieren und wieder reinholen müssen.

„Diese Verluste gehen direkt an die Kunden, daran besteht kein Zweifel“, sagte Richard Wagner, Chef vom Unternehmen Advanced Payment Solutions. Die Konsumenten könnten mit jährlichen Mehrkosten bis zu 30 Euro pro Kreditkarte und 13 Euro pro Bankkarte rechnen, heißt es in einem Bericht von Europe Economics Mastercard.

In Spanien und Australien ist es auf nationaler Ebene bereits zu solchen Gebührenerhöhungen gekommen. Wenn diese Beispiele weiterhin Schule machen wird es bald keine kostenlosen Konten mehr geben. Die Bedeutung des elektronischen Zahlungsverkehrs nimmt jedoch immer mehr zu (hier).

Gleichzeitig werden Bargeldzahlungen immer weiter zurückgedrängt. Hier ist Schweden Vorreiter: Viele Banken bieten gar keine Bargeldauszahlungen mehr an (mehr hier). So werden die Konsumenten zur Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs gezwungen. Denn die Banken verdienen an jeder Überweisung (hier). Geht es nach ihnen, wird das Bargeld langfristig abgeschafft.

Damit verlieren Konsumenten auch leichter die Kontrolle über ihr Guthaben und geraten in die Schuldenfalle (hier). Von der EU ist das durchaus gewollt. Künftig soll jeder Bürger in der EU überall und unbegrenzt Bankkonten eröffnen können, ohne in dem jeweiligen Land einen Wohnsitz haben zu müssen.

Ohne Konto kann man also schon gar nicht mehr im vollen Umfang an der Gesellschaft teilnehmen (hier). Eine Anhebung der Gebühren ist da nur konsequent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...