Deutschland

Keine Kontrolle: Angela Merkels Handy ist verschlüsselt

Die deutschen Behörden wissen offenbar seit einigen Jahren von den Abhör-Aktivitäten. Daher haben sie in aller Stille damit begonnen, ihre Telefone zu verschlüsseln. Das schützt die Ministerien vor den Geheimdiensten - und verhindert die Kontrolle durch den Bürger.
14.07.2013 01:18
Lesezeit: 2 min

Das Düsseldorfer Unternehmen Secusmart schützt die digitale Kommunikation seiner Kunden. Zu diesen gehören offenbar vor allem Behörden und Ministerien, die genau wissen, dass es für sie von Vorteil ist, wenn bestimmte Informationen niemals ans Licht kommen. Auch das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde von Secusmart verschlüsselt. Vor allem die Sprachverschlüsselung wird immer wichtiger.

Die Firma Secusmart ist führend auf dem Gebiet der hochsicheren Sprach- und Datenkommunikation. Ihr Ziel ist die abhörsichere Kommunikation zwischen festen Telefonanlagen mobilen Geräten. Den Auftrag, Merkels Handy zu verschlüsseln, bekam das Unternehmen im Februar 2012, sagte Geschäftsführer Hans-Christoph Quelle dem DLF.

„2009 haben wir zum ersten Mal Sprache verschlüsselt für die Bundesverwaltung, da wurden eben auch die ganzen Ministerien mit mobiler Sprachverschlüsslung (...) ausgestattet.“ Auch die Bundeswehr bezieht sichere mobile Telefone von Secusmart, sagt Quelle.

Secusmart ist zuletzt rasant gewachsen. Im vergangenen Jahr steigerte sich der Umsatz erneut deutlich um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies verdankt das Unternehmen vor allem den staatlichen Stellen, denen Secusmart bisher deutlich mehr Technik verkaufen konnte als den privaten Unternehmen.

„Ich würde sagen, der Kunde Behörde ist, wenn es um die Sprachverschlüsselung geht, der Privatindustrie um Jahre voraus“, so Quelle. Behörden seien anspruchsvoller, was die Verschlüsselung der Sprache angeht.

Die Privatindustrie hingegen habe sich bisher kaum um die Verschlüsselung der Sprache gekümmert. „Heute ändert sich das“, sagt der Geschäftsführer.

In der Politik hat die Verschlüsselung neben dem Schutz vor Geheimdiensten auch noch einen anderen Zweck: Auch die Bürger sollen immer häufiger vom Informationsfluss ausgeschlossen werden. So war vor einiger Zeit eine heftige Debatte darüber entbrannt, ob die SMS der Regierungsmitglieder archiviert werden müssen. Bisher war es demokratische Praxis, dass jede offizielle Aussage eines Regierungschefs in den Archiven aufbewahrt werden müsse.

Die Forderung an Merkel, die SMS archivieren zu lassen, verlief im Sand.

Denn sosehr die Politiker Transparenz bei anderen fordern: Wenn es um ihre eigenen oft unergründlichen Entscheidungen geht, profitieren sie gerne von den Möglichkeiten der neuen Technologien. Tatsächlich wird durch die Verschlüsselung der Korruption, der Vetternwirtschaft und ungesetzlichen Machenschaften Tür und Tor geöffnet. Schließlich ist es dank dieser Technologie nicht mehr möglich, nachzuvollziehen, ob ein Politiker einen befreundeten Unternehmer angerufen hat, um ihm einen Auftrag zuzuschanzen.

In Schweden gibt es zu diesem Zweck ein Gesetz, dass jeder Kontakt von Bürgern mit Behörden öffentlich gemacht werden muss.

Doch nun liefert der jüngste Abhör-Skandal den Politikern die perfekte Begründung: Man will ja nicht, dass die Korruptions-Staatsanwaltschaft, ein Watchdog, Transparency International, kritische Medien ein ausländischer Geheimdienst Einblick in die Entscheidungen der Regierung Einblick erhält.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...