Politik

EU-Kommissarin Reding: Die Troika muss abgeschafft werden

Die EU-Kommissarin für Justiz will die Troika auflösen. Der IWF kenne nicht die Belange der EU. Es sei aber auch absurd, dass Staaten wie Brasilien oder Indien für Griechenland zahlen müssten, so Reding. Die Zeit der Troika sei vorbei.
17.07.2013 10:59
Lesezeit: 1 min

Christine Lagardes IWF wird immer unbeliebter in der EU. Als Teil der Troika steht der Währungsfonds für harte Sparvorgaben. Aber er ist nicht nur unbeliebt bei der europäischen Bevölkerung, sondern teilweise auch in den EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten selbst. Nicht selten grätscht der IWF in die politischen Entscheidungen der EU. Auch die EU-Justizkommissarin Viviane Reding will den IWF nun auch loswerden.

Die europäischen Länder und die EU haben Reding zufolge ein besseres Gespür als der IWF dafür, wie eine soziale Marktwirtschaft zu erreichen ist. Eine Verpflichtung, die im EU-Vertrag festgeschrieben ist. „Deshalb bin ich der Meinung: Die Troika gehört abgeschafft“, sagte Reding im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung. Die Troika sei notwendig gewesen, als schnell etwas aufgebaut werden musste. „Jetzt aber besitzt Europa die nötigen Instrumente und Erfahrung, um in Wirtschafts- und Finanzfragen die entsprechenden Analysen durchzuführen und einzugreifen.“

Außerdem wäre es besser, bei Diskussionen über die in Bailout-Programmen festgeschriebenen Forderungen das EU-Parlament und die nationalen Parlamente einzubinden:

„Darüber muss gestritten werden: Ist das von uns als EU-Kommission Vorgeschlagene gut oder nicht? Dann gibt es entweder Krach oder Zustimmung – so wie das in einer Demokratie sein muss. Die Troika muss für sich und ihre Maßnahmen bisher keine Rechenschaft ablegen. Die Zeit der Troika ist vorbei.“

Doch Viviane Reding spricht auch noch einen weiteren Grund für die geforderte Trennung vom IWF an. „Es ist doch absurd, dass Staaten wie Brasilien oder Indien, wo die Menschen pro Kopf weniger erwirtschaften als in Griechenland, für Griechenland zahlen sollen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...