Politik

Kampf gegen Arbeitslosigkeit: Brüssel plant neue Behörde

Lesezeit: 2 min
17.07.2013 02:18
Die EU will die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Sie gründet daher eine neue Behörde. Die geplante europäische Staatsanwaltschaft dürfte auch zu mehr Arbeit in den Mitgliedsstaaten führen: Das Kompetenz-Wirrwarr verlangt nach Expertenkommissionen, Vermittlungsgremien und Unterausschussabstimmungsinitiativen.
Kampf gegen Arbeitslosigkeit: Brüssel plant neue Behörde

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Immer mehr Verwaltungsaufwand, mehr Bürokratie und Behörden. Im EU-Dschungel der vielfältigsten Administrationen und Ämtern soll nun eine neue Verwaltung aufgebaut werden, die der Betrugsbekämpfung in den 28 Mitgliedsländern Herr werden soll: Dabei gibt es längst eine Behörde, die sich Bekämpfung von Subventionsbetrug in den Mitgliedsstaaten widmet.

Dass durch den Missbrauch der Fördertöpfe und Subventionen in der EU riesige Summen in schwarzen Löchern versickern, ist bekannt. Allein im Jahr 2011 wurden aus dem Etat der EU rund fünf Milliarden Euro „fehlerhaft“ verwendet.

Da gibt es Landwirte, die Unterstützung für die Stilllegung landwirtschaftlicher Nutzflächen beantragten. Deren Sinn bestand darin, die Flächen zu renaturieren. Die Prüfer des Europäischen Rechnungshofs fanden jedoch kein „Dauergrünland“ vor, sondern ganz oder teilweise Waldflächen. Zuletzt zeigte sich, dass von der  EU geförderte Straßenbauprojekte pro 1.000 Quadratmeter in Spanien komischer Weise fast doppelt so viel kosteten wie in Deutschland (hier).

>Verschwendung und Subventionsbetrug findet sich beispielsweise in dem Bereich der Regionalpolitik, Energie und Verkehr. Hier sind es 2 Milliarden Euro, die in einem schwarzen Loch verschwanden. Bei der Förderung der Landwirtschaft 1,3 Milliarden Euro, bei der Förderung der Außenbeziehungen, Außenhilfe und Erweiterung waren es 68 Millionen Euro. Bei Umwelt, Fischerei und Gesundheit etwa eine Milliarde Euro. Bei der Forschung 318 Millionen Euro und bei „Beschäftigung und Soziales“ 224 Millionen Euro. Wie das geht? Möglicherweise mit getürkten Rechnungen, durch Mehrfachverbuchungen und viele andere Tricks.

Für die Betrugsbekämpfung gibt es in Brüssel eigentlich ein Amt der Europäischen Kommission namens OLAF. Seit dem Jahr 1999 hat Olaf EU-Gelder in Höhe von über 1,1 Milliarden Euro wieder eingezogen (Geldbußen nicht eingerechnet) und von insgesamt 900 Jahren verhängt, rühmt sich OLAF selbst.

Doch OLAF scheint nicht auszureichen. Denn nun möchte Brüssel eine eigens für die Betrugsbekämpfung neue Institution ins Leben rufen: eine eigene europäische Staatsanwaltschaft. Am Mittwoch soll hierzu ein neuer Gesetzesentwurf vorgestellt werden, so die FAZ. Dabei gehe es um ein „dezentrales System“. Denn Staatsanwälte aus den jeweiligen Ländern sollen dabei „zentrale Funktionen“ erhalten.

Sie sollen ermitteln und Anklage erheben. Zudem soll ein so genannter „Europäischer Staatsanwalt“ vom EU-Parlament und dem Ministerrat gewählt und als Koordinator und Aufseher eingesetzt werden. Dazu kommen vier Stellvertreter des „Europäischen Staatsanwalts“ hinzu. Und jeder Mitgliedsstaat entsendet außerdem einen eigenen „europäischen Staatsanwalt“.

Bei 28 Mitgliedsstaaten sind dies 28 Staatsanwälte plus vier Stellvertreter des (Ober-General-?) Europäischen Staatsanwalts und dem „Europäische Staatsanwalt“ als Koordinator und Aufseher. Mithin gibt es ein neues Gremium mit dreiunddreißig Staatsanwälten. Einschließlich weiterer Verwaltungsstrukturen.

Die Frage ist, weshalb zur OLAF-Behörde nun eine weitere Institution kommen soll. Denn Anklage und Gerichtsverhandlung einer Straftat finden – wie bisher – vor nationalen Gerichten statt.

Die OLAF-Behörde hatte in der Vergangenheit bei vermuteten Straftaten ermittelt und die jeweilige Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Es wurden Verfahren eingeleitet und Anklagen erhoben. Was zu Geldbußen, Gefängnisstrafen und Rückführung (jedenfalls teilweise) der widerrechtlich erhaltenen Subventionen führte.

Was jetzt geschieht, dürfte nur zu Kompetenz-Wirrwarr führen. Wie so oft ist es das bekannte Credo in der EU: Behörden und Zuständigkeiten immer weiter ausbauen, verzweigen und neue Strukturen oben drauf satteln, die das Geld der Steuerzahler kosten. So kann man grundsätzlich die Macht der Kommission ausbauen und kann sich sicher sein, dass von den EU-Bürgern keiner mehr die Strukturen versteht.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...