Politik

Hohe Mietpreise lassen tatsächliche Armut um das Dreifache ansteigen

Steigende Mieten führen dazu, dass sich die Grenzen der Armut verschieben. Die Tatsächliche Armut dürfte drei Mal höher liegen, als sie in offiziellen Statistiken ausgewiesen wird. In Ballungszentren steht nicht genug Wohnraum zur Verfügung.
22.07.2013 23:43
Lesezeit: 1 min

Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge haben einkommensschwache Familien in vielen größeren Städten weniger Geld zur Verfügung als Hartz-IV-Haushalte. Die Tatsächliche Armut sei „fast drei Mal so hoch“, sagte Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Derzeit gebe „es 4,6 Prozent Hartz-IV-Empfänger“ (SGB-II Bezieher). Aber 16,9 Prozent lebten an der Grenze zur Armut und sind damit akut armutsgefährdet. Dieser Umstand gelte bereits, ohne die gestiegenen Mietpreise der letzten Jahr in Betracht gezogen zu haben.

Werden die Mieten von den Einnahmen der armutsgefährdeten Bevölkerung in Deutschland in Abzug gebracht, „gilt für mehr als jede Zweite Kommune, dass das verfügbare Einkommen von Familien unter Hartz-IV-Niveau fällt“, so Stein.

Deswegen müsse nicht gleich die Armut umdefiniert werden, „man muss sie aber regional betrachten“. Dabei komme es nicht nur darauf an, wie viel man verdiene, sondern wo man wohne. In 60 der 100 größten Städten blieben einer vierköpfigen Familie, die weniger als 60 Prozent des ortsüblichen mittleren Einkommens verdienen, nach Abzug der Miete weniger als 1169 Euro übrig, heißt es in der Studie der Bertelsmann-Stiftung.

In Jena hat eine einkommensschwache Familie nach Abzug der Miete noch 666 Euro zur Verfügung. Das sind 43 Prozent weniger als das Niveau der Grundsicherung. Ähnlich bedrohlich ist die Lage für Familien in Frankfurt am Main, Freiburg und Regensburg. Hier wird mehr als 50 Prozent des Gesamteinkommens für die Miete aufgebracht.

Es gibt jedoch starke regionale Unterschiede: In Heilbronn gibt es relativ hohe Durchschnittseinkommen  und einen entspannteren Wohnungsmarkt. Dort habe eine einkommensschwache Familie der Studie zufolge 1941 Euro zur Verfügung, 66 Prozent mehr als in der Grundsicherung.

„Es muss genügend Wohnraum für die unterschiedlichen Einkommen verfügbar gemacht werden“, sagte Stein. „Sonst lässt sich die Situation nicht entspannen.“ Eine Mietpreisbremse sei aber nur begrenzt sinnvoll, da sie „keinen Anreiz für neue Wohnbauprojekte“ liefere. Stattdessen bedürfe es mehr Transparenz für die Ausgangslage und mehr Infrastruktur in strukturschwachen Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...