Politik

Ausufernde Korruption: China stoppt Bau neuer Regierungs-Gebäude

Die Chinesische Führung hat für die kommenden fünf Jahre die Errichtung neuer Verwaltungsgebäude unter Verbot gestellt. Sie will damit Entschlossenheit im Kampf gegen die Korruption beweisen. Die Proteste dagegen waren zuletzt stärker geworden.
25.07.2013 01:28
Lesezeit: 1 min

Chinas neue Staatsführung will die staatliche Korruption einschränken. Eine neue Direktive verbietet den Bau neuer Regierungsgebäude für die kommenden fünf Jahre. Das berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Opulente Neubauten für die Behörden, auch in Städten mit großer Armut, haben den öffentlichen Protest zuletzt anschwellen lassen. In dem Papier heißt es, viele Gebäude stünden im Widerspruch zur Bauordnung und hätten das Bild der Kommunistischen Partei Chinas (CPC) verunglimpft.

„Das Verbot neuer Regierungs-Bauten ist wichtig zur Schaffung einer sauberen Regierung und eine Notwendigkeit zur Förderung der CPC-Bürger-Verbindungen und zum Erhalt des Ansehens der CPC und der Regierung“, so die sperrige Formulierung in der Direktive.

Ein augenscheinliches Beispiel ist das Regierungsgebäude in der Stadt Jinan. Einem Bericht des in China zensurierten Fernsehsenders NTD Television zufolge ist es mit 370.000 Quadratmetern das flächenmäßig größte Gebäude Asiens. Die Errichtungskosten beliefen sich demnach auf 640 Millionen Dollar.

In Zukunft sollen die staatlichen Behörden und Agenturen im Falle von Engpässen bei Büroflächen einfach ihre bisherigen Ressourcen umstrukturieren. Die Direktive verbietet auch den Ausbau bestehender Gebäude unter dem Deckmantel von Renovierungsarbeiten. Inspektoren sorgen für ihre Einhaltung. Bei Verstößen drohen den Verantwortlichen „raue“ Strafen.

Der Schritt ist Teil der Strategie der neuen Staatführung unter Präsident Xi Jinping. Wegen lauter werdenden Korruptions-Vorwürfen an die Behörden will er den Eindruck vermitteln, energisch gegen Verschwendung und Vetternwirtschaft vorzugehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...