Deutschland

Raiffeisen International gerät in den Strudel der Banken-Krise

Die Raiffeisen International wird von der globalen Banken-Krise erfasst. Die Bank tritt in Osteuropa auf die Bremse und schließt nicht aus, das sie neues Kapital aufnehmen wird. Vor allem Ungarn und Slowenien machen Raiffeisen zu schaffen.
04.08.2013 23:29
Lesezeit: 2 min

Die mächtigste Bank Österreichs gerät in den Strudel der internationalen Banken-Krise.

Die Raiffeisen Bank International zieht sich überraschend aus mehreren mittel- und osteuropäische Länder zurück. Zunächst will die Bank dort nur das Wachstum drosseln - aber das bedeutet in der Regel meistens, dass ein vollständiger Rückzug sehr wahrscheinlich ist.

Erst im Juni gab es bei der Raiffeisen einen Vorstandswechsel. Der langjährige Chef Herbert Stepic musste gehen, nachdem er mit Spekulationsgeschäften in die Kritik geraten war. Ihm folgte Karl Sevelda, der das Engagement der Bank in Osteuropa nun verringern will. In insgesamt 17 Ländern in Mittel- und Osteuropa ist die Raiffeisenbank vertreten – was sie zum drittgrößten Kreditgeber in dieser Region macht. Aber das soll sich nun ändern. Sevelda kündigte an, die Wachstumspläne nun nur noch auf sechs Länder fokussieren zu wollen: Russland, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Österreich.

„In den anderen Märkten, vor allem in Südost-Europa, werden wir unser Wachstum verlangsamen“, sagte Sevelda der FT. In einigen Ländern wolle man sogar schrumpfen. „Dies gilt insbesondere für Slowenien, aber angesichts der aktuelle Entwicklungen in Ungarn, sind wir auch nicht begierig danach, dort zu wachsen“, so Sevelda.

Dass sich die Raiffeisen ausgerechnet in Slowenien und Ungarn verkleinern will, war abzusehen. Slowenien kämpft noch immer mit einem maroden Bankensektor und rettet sich von Monat zu Monat aus der Notwendigkeit eines Bailouts. Aber auch in Ungarn steht die Raiffeisen schon jetzt vor großen Herausforderungen. Zehntausende Familien können hier ihre Hypothekenschulden nicht begleichen. Viele der Immobilienkredite waren in Fremdwährungen aufgenommen worden. Die starken Kursschwankungen haben zu einem immensen Wachstum der Schulden geführt. Die Ausfallquote bei Immobilienkrediten beträgt bereits 25 Prozent. Insgesamt geht es um einen Betrag von zehn Milliarden Euro. Durch die Kursschwankungen haben sich bei den Ungarn Schulden von etwa 3,3 Milliarden Euro angesammelt. Dieser Fehlbetrag soll zu gleichen Teilen von Banken, Regierung und Bankkunden getilgt werden. Die österreichischen Banken, vornehmlich die Raiffeisen International und Erste Bank, müssen die Hauptlast tragen (hier).

Darüber hinaus musste die Bank im ersten Quartal einen herben Gewinneinbruch hinnehmen: um 71 Prozent. So lag der Konzern-Periodenüberschuss nur noch bei 157 Millionen Euro – 541 Millionen Euro waren es im Vorjahresquartal, wie der Finanzbericht der Bank zeigt. Entsprechend große Sorgen bereitet dem Geldinstitut auch die Eigenkapitalquote. Diese wird Ende dieses Jahres erst bei 7,2 Prozent liegen. Frisches Kapital in Höhe von 1,5 Milliarden Euro benötigt Raffeisen International, um das Ziel von 9 Prozent zu erreichen. Aus diesem Grund sucht man bereits nach Investoren. Interesse besteht Sevelda zufolge derzeit bei Fonds aus dem Nahen Osten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...