Finanzen

Gefahr für Österreichs Banken: Zehntausende Ungarn können Schulden nicht begleichen

Die Überschuldung der privaten Haushalte erreicht einen neuen Höhepunkt. Zehntausende Ungarn können ihre Kredite nicht mehr bedienen. Für Österreichs Banken kann das Liquiditäts-Engpässe mit sich bringen. Ungarns Regierung will einspringen.
22.07.2013 23:45
Lesezeit: 1 min

Über eine halbe Million ungarische Immobilienbauer haben ihre Kredite in Fremdwährungen, vornehmlich Euro und Schweizer Franken, aufgenommen. Das hat nun für viele fatale Folgen. Seit 2008 fällt nämlich der Wert der ungarischen Währung Forint ins Bodenlose. Zehntausende Familien aus Ungarn kommen aus ihren Hypothekenschulden nicht mehr heraus.

Die Ausfallquote bei Immobilienkrediten beträgt bereits 25 Prozent. Bei Privatdarlehen, mit denen Konsumgüter gekauft werden, sieht es sogar noch schlimmer aus, berichtet der Standard. Jetzt will die ungarische Regierung einspringen und den maßlos verschuldeten Bürgern zur Seite stehen.

Insgesamt geht es um einen Betrag von insgesamt zehn Milliarden Euro. Durch die Kursschwankungen haben sich bei den Ungarn Schulden von etwa 3,3 Milliarden Euro angesammelt. Dieser Fehlbetrag soll zu gleichen Teilen von Banken, Regierung und Bankkunden getilgt werden. Wer auf dem Rest der Schulden sitzen bleibt, ist unklar.

Die österreichischen Banken, vornehmlich die Raiffeisen International und Erste Bank, müssen die Hauptlast tragen. Für sie hat sich das Geschäft mit den Hypothekenkrediten an Ungarn nicht gelohnt. Die Banken mussten eine hohe Bankensteuer an Ungarn abgeben. Zudem hat die Regierung ihren Bürgern bereits zum Teil einen günstigen Umstieg auf die heimische Währung Forint gewährt.

„Für die Bevölkerung und ihre Kaufkraft wäre eine finanzielle Entlastung wichtig. Für die Banken könnte die Aktion aber überaus teuer werden, wodurch sie die Kreditvergabe drosseln müssten. Einige Institute werden zudem zusätzliches Kapital brauchen", sagt Levente Pápa von der ungarischen OTP-Bank.

Ungarn steckt in der Rezession. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaft um 1,7 Prozent geschrumpft. Für 2013 prognostiziert das Wiener Osteuropainstitut WIIW für Ungarn Stillstand. Wegen einer Gesetzesänderung bei Fremdwährungskrediten könnten auf Ungarns Banken zudem noch Millionen-Nachzahlungen zukommen.

Die Regierung Victor Orbans steht seit einigen Wochen unter verstärkter Beobachtung durch die EU: Unzählige Verfassungsänderungen führten in Budapest in den vergangenen Jahren zu einer Konzentration der Macht (mehr hier). Auch das wirkte sich negativ auf den Forint-Kurs aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...