Politik

Absturz des Goldpreises: Bundesbank verliert 38 Milliarden Euro

Die deutschen Steuerzahler sind Opfer der Manipulationen im Goldmarkt geworden, auch wenn sie keine einzige Unze besitzen: Die Verluste der Bundesbank sind erheblich. Dennoch möchte die Bundesbank weiter auch im Papiergold baden.
10.08.2013 00:45
Lesezeit: 2 min

Noch Ende des letzten Jahres bewertet die Deutsche Bundesbank ihre Goldbestände mit 138 Milliarden Euro. Ende Juni war das Gold der Bundesbank nur noch 100 Milliarden Euro wert. Diese enormen Verluste stehen enormen Gewinnen in den Vorjahren gegenüber.

Das deutliche Minus in der Bewertung des Bundesbank-Goldes im ersten Halbjahr 2013 ist auf den Preissturz um circa 25 Prozent zurückzuführen, der sich im zweiten Quartal dieses Jahres ereignete. Die Bundesbank gibt sich davon unbeeindruckt. Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte die Bundesbank, man habe das Gold nicht, um es mit Gewinn zu veräußern.

Die letzte große Änderung der Goldbestände war im Jahr 1999, so die Bundesbank. Damals übertrug sie im Rahmen der Schaffung des Eurosystems 12 Milliarden Euro an die EZB. Davon wurden 15 Prozent in Gold an die EZB übertragen, was damals 232 Tonnen entsprach (bzw. 7,46 Millionen Feinunzen, siehe Grafik).

Seitdem hat sich die Goldmenge der Deutschen Bundesbank kaum verändert. Im Jahr 2000 blieb die Menge konstant bei knapp 112 Millionen Feinunzen. In den folgenden Jahren bis 2012 verkaufte die Bundesbank kleinere Goldmengen an die Bundesregierung zur Münzprägung. Ende 2012 waren noch 109 Millionen Feinunzen Gold übrig.

Trotz des Preisrückgangs sind die Goldreserven der Bundesbank langfristig alles andere als ein Verlust. So bewertete die Bundesbank ihre Goldbestände Ende 1999 mit 32 Milliarden Euro, Ende Juni dieses Jahres lag die Bewertung bei 100 Milliarden Euro. Das entspricht immerhin einer jährlichen Rendite von 8,8 Prozent.

Die Federal Reserve hat im ersten Halbjahr ihre Goldreserven bei konstant 8.133 Tonnen belassen und somit auf dem Papier einen Verlust von circa 110 Milliarden Dollar verzeichnet. Auch die Zentralbanken Italien, Frankreich und China haben in diesem Zeitraum Verluste in Milliardenhöhe gemacht.

Seit Ende Juni ist der Goldpreis wieder auf circa 980 Euro pro Unze gestiegen. Dieser erneute Preisanstieg um mehr als 6 Prozent hat der Deutschen Bundesbank in diesem Zeitraum einen theoretischen Gewinn von circa 6,5 Milliarden Euro beschert.

Circa 45 Prozent des Bundesbank-Goldes lagert in New York. Doch zuletzt hatten der Schweizer Investor Marc Faber (hier) und eine Reihe von Goldexperten (hier) starke Zweifel daran geäußert, dass das Gold der Bundesbank sich noch bei der US-Zentralbank befindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...