Politik

Schwellenländern geht das Geld aus, um Währungen zu stützen

Die Schwellenländer stehen vor einer großen Herausforderung. Immer mehr ausländische Investoren ziehen ihre Gelder ab. Die Blase droht zu platzen. Über 80 Milliarden Dollar haben die Zentralbanken der Schwellenländer in den vergangenen Monaten verloren. Doch damit gehen ihnen auch die Mittel aus, um der massiven Abwertung ihrer Währungen entgegen zu wirken.
23.08.2013 11:12
Lesezeit: 1 min

Die Situation in den Schwellenländern wird immer problematischer. Fünf Jahre lang haben ausländische Investoren ihre Gelder in die Schwellenländer gepumpt. Die Eurokrise und die Schwierigkeiten in den USA haben neben den erwarteten Wachstumsschüben in den Schwellenländern die Investoren mit ihren Geldern angelockt. Doch nun ziehen sich die Investoren zurück.

Zwischen Mai und Juli beispielsweise haben die Zentralbanken in den Schwellenländern etwa 81 Milliarden Dollar an Währungsreserven ihrer Notfallreserven durch Kapitalabflüsse und Devisenmarkt-Interventionen verloren, berichtet die FT mit Verweis auf einen Analyse von Morgan Stanley. China ist bei diesen Berechnungen nicht miteingeschlossen. Die Notfallreserven sind aber genau die Reserven, die die Zentralbanken brauchen, um ihre Währungen stützen zu können.

So sind beispielsweise die Notfallreserven Indonesiens in diesem Zeitraum um 13,6 Prozent zurückgegangen, die der Türkei um 12,7 Prozent und beispielweise die Notfallreserven der Ukraine um zehn Prozent. Indiens Notfallreserven gingen um mehr als fünf Prozent zurück. Verwunderlich ist vor allem das Tempo in dem etwa die ausländischen Gelder abgezogen werden. Derzeit liegen die Notfallreserven dem indischen Finanzminister zufolge bei 277 Milliarden Dollar, nach 280 Milliarden Dollar Ende Juli.

Gleichzeitig kämpfen die Schwellenländer  mit einer massiven Abwertung ihrer Währungen und einbrechenden Aktienkursen (hier). Aufgrund der rückläufigen Notfallreserven sind deshalb schon einige Zentralbanken dazu übergegangen, den Leitzins nach und nach anzuheben. Das wiederum könnte dazu führen, dass sich das Wachstum weiter verlangsamt.

Zuletzt hatte Citigroup seine Wachstumsprognosen für die Schwellenländer auf 4,6 Prozent in diesem und 5 Prozent im kommenden Jahr gesenkt. Lässt man China und die ölreichen Golfstaaten außen vor, so zeigt ein Blick auf die Leistungsbilanz der Länder als Ganzes mittlerweile ein Defizit von 0,8 Prozent – 2006 wurde noch ein Überschuss von 2,3 Prozent erreicht. Das Defizit von 0,8 Prozent ist der schlechteste Wert sein 1998 – als die Asienkrise herrschte. Etliche Parallelen zu den Ereignissen von 1997/1998 stellen bereits die Frage, ob eine neue Asienkrise droht (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...