Politik

Gesundheitsminister Bahr hilft bei Reformen in Griechenland

Das griechische Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand. Deutschland gibt beim Reformprozess Schützenhilfe im Bereich der Krankenversicherungen, in der Kostengestaltung von Arzneimitteln und beim Management von Krankenhäusern. Bis 2015 sollen Probleme durch die Massenentlassungen im öffentlichen Dienst überwunden worden sein.
02.09.2013 14:28
Lesezeit: 1 min

In der vergangenen Woche hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Vertrag für Reformen im griechischen Gesundheitswesen zwischen Griechenland und der Weltgesundheitsorganisation auf den Weg gebracht. Dadurch soll die Initiative „Gesundheit in Aktion“ für die Jahre 2013 bis 2015 gestartet werden.

Das deutsche Gesundheitsministerium agiert als Domain-Leader in dem Reformprozess des griechischen Gesundheitssystems.

„Das weitere Gelingen wird wesentlich davon abhängen, dass Maßnahmen zügig umgesetzt werden, damit der gesamten griechischen Bevölkerung möglichst schnell geholfen wird“, sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in einer Pressemitteilung des Ministeriums.

In dem gemeinsamen Memorandum of Understanding (MoU) sind neun Ziele mit der griechischen Regierung vereinbart worden, unter anderem die Beratung bei der Einführung eines flächendeckenden Abrechnungssystems im stationären Bereich und Reformmaßnahmen im Management von Krankenhäusern.

Weitere Maßnahmen sind die Beratung bei der Preisgestaltung und Kostenerstattung von Arzneimitteln, die Erweiterung des Bereichs der elektronischen Verschreibung von Arzneimitteln auf das umfassende Aktionsfeld der elektronischen Gesundheitsversorgung sowie die Neustrukturierung des nationalen Krankenversicherungsträgers für Gesundheitsdienstleistungen „EOPYY“ und der damit verbundenen strukturellen Maßnahmen zur Neuorganisation im Bereich Krankenversicherung.

Die Umsetzung der Maßnahmen soll über mehrere Jahre erfolgen und die primäre Gesundheitsversorgung in Griechenland nach der Krise wieder auf die Beine stellen. Infolge der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise hatte eine Massenauswanderung von Ärzten in Griechenland zu einer medizinischen Versorgungsnot geführt.

Die Zahl der auswandernden Ärzte war in den Jahren von 2010 bis 2012 kontinuierlich gestiegen. Das Gesundheitssystem stößt mittlerweile an seine Grenzen. Massenentlassungen führten im November 2012 zu einer zeitweisen Besetzung des griechischen Gesundheitsministeriums. Die griechische Regierung muss tausende Beamte im öffentlichen Dienst in die Mobilitätsreserve verschieben oder entlassen. Ansonsten droht die Troika, den Geldhahn zuzudrehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...