Politik

Frankreich: Opposition wirft Hollande Spaltung der Nation vor

Dass Präsident Hollande einer Syrien-Mission an der Seite der USA zugestimmt hat, widerspricht der bisherigen Politik Frankreichs, kritisiert die Opposition. Ohne Beweise gegen Syrien und ohne ein UN-Mandat dürfe sich Frankreich nicht an einem Militärschlag beteiligen.
05.09.2013 08:56
Lesezeit: 2 min

Der französische Präsident Francois Hollande hatte gesagt, er wolle sich an einem Militärschlag der USA gegen Syrien beteiligen. In einer hitzigen Parlamentsdebatte warf ihm die Opposition nun vor, Frankreich international zu isolieren und es zur Geisel des US-Kongress zu machen.

Hollandes Bereitschaft zu einer Beteiligung an einem ohne UN-Mandat stelle einen „grundsätzlichen Strategiewechsel“ dar, der Frankreichs Einfluss in der Welt gefährde, zitiert die FT den Fraktions-Chef der oppositionellen UMP. „Frankreich ist heute allein, so isoliert wie niemals zuvor“, sagte Christian Jacob in der Nationalversammlung.

Die Position von Präsident Holland war zuerst durch die Entscheidung des britischen Parlaments geschwächt worden, das einen Syrien-Einsatz ablehnte. Dann hatte US-Präsident Barack Obama am Wochenende entschieden, den Kongress über einen Militärschlag abstimmen zu lassen (hier). Dazu sagte Jacob: „Als eine große Nation, als ein permanentes Mitglied des UN-Sicherheitsrats, sollte Frankreich nicht mit verschränkten Armen auf eine Abstimmung im US-Kongress warten müssen.“

Die öffentliche Meinung in Frankreich ist gegen eine französische Beteiligung – ebenso wie in Großbritannien und den USA (hier). Der politische Druck auf Hollande hat zugenommen, denn seine Haltung unterscheidet sich sehr von Frankreichs Position im Jahr 2003. Damals war das Land sehr kritisch gegenüber der Irak-Invasion ohne UN-Mandat durch die USA, Großbritannien und andere Staaten.

Jacob sagte, die UMP werde keinen Militärschlag in Syrien unterstützen, es sei denn, die UN-Waffeninspektoren weisen den Einsatz von Chemiewaffen durch Syrien nach und der UN-Sicherheitsrat verabschiede eine entsprechende Resolution. Ähnliche Bedingungen hatte am Mittwoch der russische Präsident Wladimir Putin gestellt (hier).

„Alles in Syrien – wie im Irak vor zehn Jahren – verlangt, dass Frankreich auf eine internationale Legitimierung warten muss. Nichts rechtfertigt so einen drastischen Wechsel in unserer diplomatischen und militärischen Strategie“, sagte Jacob.

Der französische Premier Jean-Marc Ayrault wiederholte den Standpunkt der Regierung, dass man eine „verhältnismäßige und gezielte“ Militär-Aktion unterstütze. Diese sei gerechtfertigt, da der syrische Präsident Bashar al-Assad mit dem Chemiewaffen-Einsatz internationale Verpflichtungen gebrochen habe und Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen habe.

Verteidigungsminister Jean-Yves le Drian sagte, ein Militärschlag würde darauf abzielen, den Einsatz von Chemiewaffen zu bestrafen und das Regime von einem erneuten Einsatz abzubringen. Man wolle Assad jedoch nicht stürzen. „Eine UN-Resolution wäre wünschenswert, aber schauen Sie auf die Realität. In den letzten zweieinhalb Jahren haben die Russen und Chinesen alles Antworten auf die syrische Krise blockiert“, sagte le Drian.

Eine Abstimmung des französischen Parlaments zu einem späteren Zeitpunkt schloss Premier Ayrault nicht aus. Zwar unterstützen einige Abgeordnete der oppositionellen UMP eine Militär-Aktion. Doch Präsident Hollande wäre bei einer Abstimmung vor allem auf seine eigene knappe Mehrheit angewiesen.

Jean-Pierre Raffarin, französischer Ministerpräsident im Jahr 2003, sagte, es sei nicht klar, ob eine Militär-Aktion die richtige Antwort auf den Einsatz von Chemiewaffen sei: „Der Irak zeigt uns die Notwendigkeit für Sorgfalt und Nachweise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...