Finanzen

Investoren fliehen in Europas Bank-Werte

Die Bank-Aktien in der Eurozone haben in den letzten Monaten deutlich mehr zugelegt als der Gesamtmarkt. Die Banken profitieren davon, dass die globalen Investoren auf eine wirtschaftliche Erholung in Europa spekulieren. Doch die Fundamentaldaten der Banken haben sich nicht verbessert.
05.09.2013 10:12
Lesezeit: 1 min

Die Bankaktien in der Eurozone haben sich seit Anfang Juli deutlich besser entwickelt als der Rest des Marktes, vor allem in Italien und Spanien. Die Banken Griechenlands und Portugals haben hingegen an Wert verloren.

Seit Anfang Juli hat sich der europäische Banken-Index Eurofirst 300 um 3,3 Prozentpunkte besser entwickelt als die Aktien insgesamt und sogar 6,9 Prozentpunkte besser als der Weltmarkt-Index FTSE All World. „Es gab eine Erholung, aber von einem niedrigen Niveau“, zitiert die FT Alberto Gallo, Analyst bei der Royal Bank of Scotland. Investoren spekulierten auf eine Erholung in der Eurozone, doch die Banken „wursteln sich durch“.

In einigen Ländern der Peripherie ist der Unterschied extrem. Italienische Banken-Aktien haben seit Juli 15,2 Prozentpunkte mehr zugelegt als europäische Aktien insgesamt. Seit Januar liegt der Vorsprung immerhin noch bei 3,1 Prozentpunkten. Spanische Banken hingegen sind seit Januar um 9,7 Prozent hinter Eurozonen-Aktien insgesamt zurückgefallen. Doch seit Juli übertreffen sie den Gesamtmarkt um 10 Prozentpunkte.

Doch Investoren fliehen nicht nur in europäische Bankaktien. Der größte US-Geldmarktfonds hatte nach Angaben von Fitch in der ersten Jahreshälfte 15 Prozent seines 652-Milliarden-Dollar-Vermögens in kurzfristigen Einlagen und festverzinslichen Wertpapieren bei Banken der Eurozone. Das ist fast doppelt so viel wie vor einem Jahr, als ein Auseinanderbrechen der Eurozone erwartet wurde.

Doch dann hielt EZB-Chef Mario Draghi seine legendäre Rede, in der er sagte, er werde tun, „was auch immer notwendig ist“, um die Währungsunion zu retten. Zudem ist es den Banken der Eurozone seitdem gelungen, einen Teil ihrer billigen Langzeitkredite (LTRO) zurückzuzahlen, die sie im Dezember 2011 und im Februar 2012 von der EZB erhalten hatten.

Doch nicht in allen Staaten sind die Banken-Aktien gestiegen. Die griechischen Banken haben seit Juli fast 25 Prozentpunkte schlechter abgeschlossen als die Aktien der Eurozone insgesamt. Portugals Banken liegen 9 Prozentpunkte schlechter.

John Paul Crutchley, Banken-Analyst bei UBS, sagte, der deutliche Anstieg der Bankaktien einiger Staaten der Eurozone werde nicht von Fundamentalwerten gestützt:

„Es ist heiße Luft. In den letzten zwölf Monaten ist das existentielle Risiko der Eurozone entfernt worden. Daher sagen die Investoren: ‚Ich will etwas besitzen, das von einer Erholung der Eurozone profitieren könnte.‘ Und die Banken haben davon profitiert. Aber ich werde nicht überrascht sein, wenn sich die Dinge wieder verändern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....