Politik

Gabriele Groneberg (SPD)

Gabriele Groneberg (SPD) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
16.09.2013 00:27
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die Europäische Union ist das Fundament für Frieden und Wohlstand in Europa. Vom gemeinsamen Binnenmarkt, dem freien Verkehr von Waren und Dienstleistungen und der Einführung des Euros hat Deutschland profitiert. Es wäre falsch, nun den Rückwärtsgang einzulegen und vor der Finanzkrise zu kapitulieren. Im Gegenteil - wir müssen nun die europäische Integration auf dem Feld der Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpolitik vertiefen, um die Solidarität und den fairen Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken. Dazu gehören eine Harmonisierung der Steuerpolitik, Steuermindeststandards für Unternehmensgewinne sowie die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer und einheitliche und verbindliche Regeln in der Bekämpfung von grenzüberschreitender Steuerhinterziehung.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Ziel einer gemeinsamen europäischen Politik muss es sein, das Haftungsrisiko für Schulden gering zu halten. Die Krisenpolitik der Regierung Merkel hat dazu beigetragen, dass der Euroraum in einer tiefen Rezession steckt. Das führt dazu, dass die Ausfallrisiken stetig weitersteigen. Deshalb brauchen wir eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Auf europäischer Ebene müssen wir Investitionen und Wachstum fördern. In Deutschland brauchen wir Mindestlöhne und Tarifsteigerungen. Durch die Erhebung einer europäischen Finanztransaktionssteuer müssen wir zudem die Verursacher der Finanzkrise an den Kosten beteiligen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Steuerausgaben sind die Folge von politischen Entscheidungen. Wenn unter einer Regierung unverhältnismäßig hohe Steuerausgaben erfolgen, haben die Bürgerinnen und Bürger in einem demokratischen Rechtsstaat die Möglichkeit, die Verantwortlichen bei der Wahl abzuwählen - das gilt auf allen politischen Ebenen. Wenn jedoch eine nachweislich fahrlässige Verschwendung von Steuergeldern erfolgt, wie es sich etwa beim aktuellen Euro-Hawk-Debakel herauskristallisiert, müssen die Verantwortlichen die Konsequenzen ziehen. Hier ist es Aufgabe der Opposition und der Öffentlichkeit, die Regierung zu kritisieren, zu kontrollieren und politischen Druck auszuüben. Wenn jedoch eine nachweislich strafbare Handlung vorliegt, muss diese natürlich auch strafrechtlich verfolgt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...