Politik

Hartfrid Wolff (FDP)

Hartfrid Wolff (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Innenausschuss, im 2. Untersuchungsausschuss (“Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund), in der G 10-Kommission und im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr).
16.09.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Das Subsidiaritätsprinzip muß klarer ausgestaltet werden. Anders als im deutschen Grundgesetz mit seiner ausdrücklichen Definition von Bundesaufgaben gibt es in den EU-Statuten keine klare Abgrenzung, was EU- und was Aufgabe von Nationen, Regionen und Kommunen sein soll.

Es hat sich gezeigt, daß die allgemeine Verpflichtung auf Subsidiarität von der EU-Bürokratie nicht ansatzweise ausreichend beachtet wird und die Subsidiaritätsrüge als Kontrollmechanismus zu kompliziert und undurchsichtig ist. Wie in der Staatsrechtsordnung des Grundgesetzes muß es auch für die EU die Möglichkeit geben, Gesetzgebung auch durch Rechtsprechung rückgängig zu machen. Dazu ist eine klare Aufgabenabgrenzung unverzichtbar.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Die FDP lehnt die Haftungsunion nach wie vor klar ab. Die EZB-Politik, die den vertraglichen Rahmen zumindest sehr weit interpretiert, muß so bald als möglich sich darauf konzentrieren, jeden Anschein einer Schuldenunion zu vermeiden. Wie in der Privatwirtschaft auch sollte im Grundsatz das Verusacherprinzip gelten. Wir brauchen eine Stabilitätsunion an klare Vorgaben gebunden und keine Haftungsunion, keine Eurobonds oder gar einen automatischen Europäischen Länderfinanzausgleich.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Wir brauchen deutlich wirksamere Kontrollinstrumente. Dazu gehört z.B. auch ein deutlich professionelleres Projektmanagement von Großprojekten mit klaren Kennzahlen und u.a. einem prozessorientierten (Kosten) Controlling, so dass Verfehlungen auch schneller offenbar werden, geahndet und gegengesteuert werden kann. Neben den Kontrollmechanismen müssen gegebenenfalls auch die Sanktionsmöglichkeiten für Steuergeldverschwendung ausgebaut werden, ohne allerdings die Haushaltshoheit von der Legislative auf die Judikative zu verschieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...